Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sigmar Gabriel

Zeichen der Solidarität mit Muslimen

SPD-Parteichef Sigmar Gabriel hat heute die Berliner Mevlana-Moschee besucht. Der Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister erklärte, er wolle ein Zeichen der Solidarität mit Muslimen setzen. Die Mevlana-Moschee ist vermutlich Opfer eines Anschlags geworden.

23
08
2014

Sigmar Gabriel wollte ein Zeichen der Solidarität setzen. Der Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzende besuchte heute die Berliner Mevlana-Moschee, in der es vergangene Woche gebrannt hat. „Ein Anschlag auf Kirchen, Gotteshäuser und Moscheen ist ein Anschlag auf das Zentrum der Gesellschaft“, sagte Gabriel bei seinem Besuch. Er war am Samstagabend gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, in das Gebetshaus in Berlin-Kreuzberg gekommen und sprach dort mit Gemeindemitgliedern. In einem Anbau der Moschee war vergangene Woche ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

In Deutschland sollten keine Konflikte aus anderen Teilen der Welt ausgetragen werden, mahnte Gabriel. Der mutmaßliche Brandanschlag auf die Moschee dürfe keinen Keil in die Gesellschaft treiben, betonte auch Mazyek. Er sprach von einer schweren Woche. Zuvor hatte Mazyek bereits eine Synagoge in Wuppertal sowie Moscheen in Bielefeld besucht, auf die zuletzt Brandanschläge verübt wurden.

Wichtiges Zeichen

Als „wichtiges Zeichen, dass das nicht nur ein muslimisches Problem ist“, wertete Fazlı Altın, der Präsident der Islamischen Föderation in Berlin, den Besuch Gabriels. Auch der Vorsitzende des Islamrats, Ali Kızılkaya, verurteilte Übergriffe auf Moscheen und unterstrich, Gotteshäuser seien besonders schützenswerte Gebäude.

Bereits zuvor hatte Gabriel am Rande einer SPD-Präsidiumssitzung in Berlin bekräftigt, Angriffe gegen den Islam seien „genauso verabscheuungswürdig wie Antisemitismus“. Kritik und Vorgehen gegen den Terror der Gruppe „Islamischer Staat“ (IS) seien nicht gegen den Islam und die Muslime generell gerichtet. Der „Islam gehört zu Deutschland“, zitierte Gabriel den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. (KNA)

Leserkommentare

Abderrahmane sagt:
Es ist schön das Politik und Öffentlichkeit auf antimuslimische Übergriffe auf Moscheen (Brandstiftung) aufmerksam gemacht werden. Lange wurde nur bezüglich des Ansisemitismus hier in Deutschland geredet, dabei finde ich vergisst man auf der anderen Seite ein gleich großes Thema. Und zwar Islamophobie, die immer mehr in Europa aber vor allem in Deutschland zunimmt. Ich bin aber froh das der Zentralrat der Muslime hier in Deutschland sich seiner Pflicht bewusst ist und sich diesem Thema widmet. Denn wie schon der Ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt sagte: " Wer nicht redet wird nicht gehört". Und deshalb müssen wir als Muslime in Deutschland, die einen Teil dieser Gesellschaft ausmachen etwas dagegen unternehmen. Und ich finde, dass der Herr Mazyek und das ZMD einen wichtigen Schritt bezüglich des friedlichen Zusammenleben hier in Deutschland gemacht haben. Danke
24.08.14
17:07