Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Lange Nacht der Religionen

Mit über 250 Religionsgemeinschaften gehört Berlin zu den multireligiösen Zentren der Welt. Die „Lange Nacht der Religionen“ will diese Vielfältigkeit und die dazugehörende Toleranz in den Vordergrund rücken.

29
08
2014

Mehrere Tausend Besucher sind in den letzten zwei Jahren in Berlin der Einladung zur „Langen Nacht der Religionen“ gefolgt. 2014 wird nun zum dritten Mal ein Zeichen für religiöse Vielfalt gesetzt. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr zum ersten Mal von Dr. Thomas M. Schimmel koordiniert, der vor allem darum bemüht ist, die positiven Funktionen der Religionsgemeinschaften in der Gesellschaft in den Vordergrund zu rücken. Der Initiativkreis, der multireligiös besetzt ist, möchte mit der „Langen Nacht der Religionen“ eine Plattform für Gespräche, die sonst selten zustande kommen, bieten.

Offene Türen für Interessierte

Nachdem 2013 fast 10.000 Menschen das Programm besuchten, laden auch dieses Mal Religionsgemeinschaften und interreligiöse Vereinigungen dazu ein, gemeinsam zu lernen, zu beten und zu diskutieren. Am 6. September werden viele religiöse Gemeinden im Rahmen der „Langen Nacht der Religionen“ ihre Türen für Besucher offenlassen. Die Teilnehmer erwarten Führungen, Lesungen, Vorträge und Gesprächskreise. Neben zahlreichen Kirchen, werden auch Moscheen, Synagogen und andere religiöse Gemeinden ihre Räumlichkeiten und ihre Arbeiten vorstellen.

Die „Lange Nacht der Religionen“ wird von einem Initiativkreis veranstaltet, in dem Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften ehrenamtlich arbeiten. An der Veranstaltung nehmen Kirchen, Religionsgemeinschaften, interreligiöse Gruppen und wissenschaftliche Einrichtungen teil. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Religionsgemeinschaft bzw. Einrichtung in Berlin ansässig ist, am friedlichen Miteinander unterschiedlicher Religionen und Kulturen interessiert ist und die freiheitlich-demokratische Grundordnung achtet.

Während das Hauptprogramm dezentral organisiert, an verschiedenen Orten stattfindet, wird die zentrale Auftaktveranstaltung um 14 Uhr die „Lange Nacht der Religionen“ eröffnen. Später wird teilnehmende Gemeinschaft oder Einrichtung ihr Programm eigenständig und eigenverantwortlich durchführen.

Leserkommentare

Thomas M. Schimmel sagt:
Liebe Freunde von IslamIQ, Danke für den Hinweis auf die Lange Nacht der Religionen. Ich freue mich darüber. Eine kleine Korrektur: Die Eröffnungsveranstaltung auf dem Gendarmenmarkt beginnt um 12.00 Uhr und ist als "Get together" gedacht. Herzliche Grüße! Thomas M. Schimmel
30.08.14
20:13