Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

„Lange Nacht der Religionen“ erneut gut besucht

An der dritten „Langen Nacht der Religionen“ in Berlin nahmen erneut etwa 10.000 Menschen teil. Die Veranstalter setzten ein Zeichen für Dialog und Frieden. Die Idee erfolgreiche Idee soll fortgesetzt und auch in andere Städte exportiert werden.

07
09
2014
0

Rund 10.000 Teilnehmer haben die Veranstalter bei der dritten „Langen Nacht der Religionen“ am Samstag in Berlin gezählt. Es waren ebenso viele wie im Vorjahr. Ausstellungen, Konzerte oder Hausführungen hatten ebenfalls erneut rund 100 Glaubensgemeinschaften und interreligiöse Initiativen angeboten.

„Alle Religionen haben ihre Gebetshäuser geöffnet und zum Gespräch eingeladen“, erklärte Koordinator Thomas M. Schimmel. Dies sei eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Miteinander. „Wir dürfen nicht zulassen, dass eine Minderheit von Fundamentalisten und Extremisten das Anliegen aller Religionen, sich für Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen, in üblem Maße diskreditiert“, betonte der Koordinator.

Bisher nur in Berlin

Schimmel kündigte an, dass in Berlin auch im kommenden Jahr eine Religionennacht stattfindet. Zugleich äußerte er die Hoffnung, dass es sie im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 in allen großen deutschen Städten gibt. Bislang ist Berlin die einzige deutsche Metropole mit einer solchen Veranstaltungsreihe. „Wir sind bereit, bei Planung und Organisation zu helfen“, betonte der Vertreter des Vorbereitungskreises.

Auftakt war am Samstagmittag auf dem Gendarmenmarkt an einem großen weißen Tisch zwischen Französischer Friedrichstadtkirche und Konzerthaus. Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten und Sikhs trugen Texte zum Gedenken an Menschen vor, die unter religiöser Intoleranz leiden. Eine israelisch-iranische Gruppe gestaltete die Eröffnung musikalisch. Ebenfalls auf dem Gendarmenmarkt endete die Veranstaltungsreihe vor Mitternacht mit einem interreligiösen Friedensgebet.

Schirmherr der „Langen Nacht“ war wie in den Vorjahren Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Die Idee dazu stammt aus dem „Berliner Dialog der Religionen“, den der Senat vor zweieinhalb Jahren auf den Weg brachte. (KNA)