Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamisches Zentrum Aachen

50 Jahre Bilal Moschee

Das Islamische Zentrum Aachen, auch bekannt als Bilal-Moschee, feiert dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum. Damit gehört die auch international bekannte Moschee zu den ältesten Moscheen Deutschlands.

09
09
2014
0

Das Islamische Zentrum Aachen (IZA) – Bilal-Moschee feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Damit zählt sie zu den ältesten Moscheegemeinden Deutschlands.

Um diesen langen Bestand gebührend zu feiern, lädt die Bilal-Moschee zu ihrer Jubiläumsfeier am Sonntag, den 14. September in ihre Räumlichkeiten in Aachen West ein. Die verschiedenen Gruppen des IZA haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, um mit Kindern und Erwachsenen die letzten 50 Jahre Revue passieren und Freude auf die künftigen Jahre und Aktivitäten aufkommen zu lassen.

Geschichte des IZA

Gegründet wurde die Bilal Moschee von einer Gruppe muslimischer Studierender der RWTH Aachen aus überwiegend arabischen Ländern, die sich zuvor in der noch heute aktiven islamischen Hochschulvereinigung IMSU Aachen (Internationale Muslim Studenten Union) organisierte. Die Gründung und der Bau des ersten islamischen Zentrums in Deutschland wurde von der Stadt und der Universität begrüßt und unterstützt. Inzwischen steht das repräsentative Moscheegebäude mit Kuppel und Minarett unter Denkmalschutz.

Bis heute pflegt die Gemeinde gute Beziehungen zur Aachener Kommune und den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Akteuren. „Die Bilal-Moschee Aachen ist mehr als „nur eine Moschee“, sie ist der Treffpunkt von Religion, Kultur, Sprache und Integration. Durch multiple Organisationen und Veranstaltungen konnten viele unserer Mitglieder aktive Mitglieder der Aachener Gesellschaft werden. Dabei zielt die Bilal-Moschee, mittlerweile als das Islamische Zentrum Aachen (IZA) bekannt, auf die Herausbildung einer islamischen Identität und einer Integration von Muslimen in die Gesellschaft auf der Grundlage unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Das IZA setzt sich für einen Dialog zwischen Muslimen und der Aachener Öffentlichkeit auf allen Ebenen ein“, heißt es in ihrer Selbstdarstellung.

Mitgliedschaften

Heute zählt die Gemeinde etwa 3.000 Mitglieder aus mehr als 20 unterschiedlichen Ländern und weitere Sympathisanten und Unterstützer aus verschiedenen Religionsgemeinschaften.

Das Islamische Zentrum Aachen gehört dem Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und damit auch dem Koordinationsrat der Muslime (KRM) an. Auf internationaler Ebene ist das IZA Mitglied der Islamischen Weltliga in Mekka, dem Islamischen Rechtsprechungsrat in Amman und in Mekka, der Weltgesundheitsorganisation der UNO in Kairo, des World Halal Council in Jakarta (Gründungsmitglied), der Islamic Medical Organistion (Kuweit), des European Council for Fatwa and Research sowie des European Islamic Forums.

Damit genießt das IZA im In- und Ausland hohes Ansehen und ist über die deutschen Grenzen hinaus mit Muslimen aus aller Welt vernetzt.