Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gescheitert

Verfassungsschutz hat Aussteigerprogramm für „Islamisten“ eingestellt

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat das Aussteigerprogramm HATIF für „Islamisten“ eingestellt. Grund: Das Angebot wurde nicht angenommen. Die Hotline stand teilweise wochenlang still.

10
09
2014
0

Das Aussteigerprogramm „Heraus aus Terrorismus und islamistischem Fanatismus“ (HATIF) wurde eingestellt. Das teilte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) mit. Eine BfV-Sprecherin erklärte gegenüber dem Tagesspiegel mit, dass „das Angebot der ausgestreckten Hand“ nicht angenommen wurde. Die Hotline soll teilweise wochenlang stillgestanden haben. Der Behördenpräsident Hans-Georg Maaßen sagte gegenüber dem Deutschlandfunk, dass das BfV als Nachrichtendienst ohnehin ungeeignet für das Aussteigerprogramm gewesen sei.

Eingerichtet wurde die Hotline im Juli 2010 als eine Hilfe zum Ausstieg aus der sogenannten „islamistischen“ Szene. Zielgruppe des Aussteigerprogramms waren Menschen, die „in den Einflussbereich von fanatischen islamistischen oder islamisch-terroristischen Gruppierungen geraten sind, sich daraus lösen wollen und das aus eigener Kraft nicht schaffen“, hieß es in einer Broschüre des BfV. Das „HATIF“- Angebot sollte den Aussteigern den Kontakt zum Verfassungsschutz ermöglichen.

Programm wurde von Anfang an kritisiert

Mit dem HATIF-Aus behalten Kritiker recht, die von Anfang an erklärt hatten, das Programm werde nicht die erwünschte Wirkung erzielen. Der Islamwissenschaftler Götz Nordbruch etwa kritisierte: „Ein staatliches Programm ist keine Instanz, an die man sich wendet, wenn man diese Gesellschaft vorher abgelehnt hat.“

Eltern oder Freunde, die sich um Angehörige oder Bekannte wegen einer möglichen „Radikalisierung“ sorgen machen, werden in Zukunft zur „Beratungsstelle Radikalisierung“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) weitergeleitet. (cy)