Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Medien

Auswärtiges Amt will Qantara weiterentwickeln

Das Auswärtige Amt hat Spekulationen über eine Einstellung der Förderung von Qantara zum Jahresende zurückgewiesen. Man wolle gemeinsam an einer Weiterentwicklung von Qantara arbeiten, wurde nach einer Sitzung mit dem Intendanten der Deutschen Welle mitgeteilt.

26
09
2014

Das Onlineportal Qantara wird nicht zum Jahresende abgeschaltet. Der Intendant der Deutschen Welle, Peter Limbourg, und das Auswärtige Amt haben sich am Freitag auf eine Fortführung der „gemeinsamen Anstrengungen für den interkulturellen Dialog“ verständigt, teilte das Auswärtige Amt mit. Im Vordergrund stehe dabei die Weiterentwicklung von Qantara im Licht der Ergebnisse einer im vergangenen Jahr erfolgten Evaluierung.

Das Auswärtige Amt stellte klar: „Eine Einstellung der Förderung von Qantara zum Jahresende steht jedenfalls nicht zur Debatte.“ Die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik habe gerade in Krisenzeiten hohe Priorität. „Dies gilt angesichts aktueller Entwicklungen insbesondere für den arabisch-islamischen Raum“, so das Auswärtige Amt. Auch deshalb habe Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) beschlossen, die Unterstützung für Syrien im akademischen Bereich „massiv auszubauen“ und von 2015 an mit bis zu 3 Millionen Euro jährlich zu fördern.

Zukunft dennoch ungewiss

Wie die Zukunft von Qantara aussieht, ist aber weiterhin unklar. Vergangene Woche hatte Markus Bickel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Erster auf ein mögliches Aus für Qantara zum Jahresende hingewiesen. Dem Projekt droht auf lange Sicht das Aus, sollte keine Finanzierung auf Dauer gefunden werden. Es gibt anscheinend auch Überlegungen Qantara in die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten zu überführen. Für eine endgültige Lösung braucht die Leitung um den Nah-Ost-Experten Luay Mudhoon jedoch mehr Zeit, wie es heißt.

Das Wort „qantara“ kommt aus dem Arabischen und bedeutet „Brücke“. Das Internetportal genießt ein hohes Ansehen und gilt für viele Personenkreise als erste Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Islam und arabische Welt. Qantara ist mehrsprachig aufgebaut und präsentiert seine Inhalte in Englisch, Arabisch und Deutsch. Auf Facebook wird das deutschsprachige Angebot von über 20.000 Personen, das englischsprachige Angebot von über 100.000 und beim arabischsprachigen Angebot sogar von mehr als 200.000 Personen verfolgt.

Neben der Deutschen Welle sind bei Qantara das Goethe-Institut, das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beteiligt. (iQ/KNA)

Leserkommentare

Die bunte Bücherwelt: Ehlings Wochenblick (39/2014) | Holger Ehling Worldwide Blog sagt:
[…] die Ohren fliegt, wäre strunzdumm. Weshalb das Auswärtige Amt auch deutlich macht, dass von einer Einstellung der Förderung keine Rede sein kann: Gemeinsam mit der Deutschen Welle soll Qantara weiter entwickelt werden, was immer das […]
27.09.14
15:32
Auswärtiges Amt will Qantara weiterentwickeln – Zukunft dennoch ungewiss | Rettet Qantara.de ! sagt:
[…] http://www.islamiq.de/2014/09/26/auswaertiges-amt-will-qantara-weiterentwickeln/ […]
01.10.14
16:49