Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Positives Fazit

„Türcken, Mohren und Tartaren“ – Sonderausstellung endet

Die Sonderausstellung „Türcken, Mohren und Tartaren – Muslime in Brandenburg-Preußen“ im Brandenburg-Preußischen Museum Wustrau endet am 5. Oktober. Vor dem Abschied gibt es aber noch zwei Höhepunkte für Groß und Klein.

28
09
2014
0

Die Leitung des Brandenburg-Preußen Museum Wustrau zieht kurz vor dem Ende der Sonderausstellung „Türcken, Mohren und Tataren – Muslime in Brandenburg-Preußen“ ein positives Fazit. Bisher seien mehr als 8.000 Gäste, darunter 800 Schüler und Lehrer, ins Museum gekommen, um die vielfältige Beziehungsgeschichte Brandenburg-Preußens mit der Islamischen Welt kennen zu lernen.

Am 5. Oktober 2014 sieht man die Sonderausstellung zum vorerst letzten Mal in Wustrau. Dann geht die Ausstellung, in der 135 einzigartige Exponate gezeigt werden, auf Reisen – unter anderem nach Kazan, nach Istanbul und nach Warschau. Auch dort wird dann jeder sehen können, wie die Menschen des Orients und ihre Kultur in Deutschland aufgenommen wurden, wie sich das „Türkenbild“ vom gefürchteten und verteufelten Feind zum exotischen Freund wandelte und wie die ersten Türken zu anerkannten preußischen Staatsbürgern wurden.

Zum Abschluss: Höhepunkte für Groß und Klein

WDR_Tueren_auf_Motiv_A5Das Finissage-Wochenende vom 3.-5. Oktober verspricht noch einmal Höhepunkte für Groß und Klein:

Am 3. Oktober lädt das Museum zum „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“ ein. Kleinen Museumsbesuchern zwischen 5 und 12 Jahren öffnet das Museum exklusiv das Museums-Depot und das Archiv. Warum hebt man alte Dinge überhaupt auf? Und warum muss man so vorsichtig mit ihnen umgehen? Zusammen mit dem Kurator erkunden die kleinen Forscher das Museum. Mit Handschuhen ausgerüstet können alte Münzen gesucht werden, die Kinder dürfen in jahrhundertealten Büchern blättern und ein Schwert aus dem 15. Jahrhundert mit Lupen untersuchen (jeweils 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr, Eintritt für Kinder frei). Um Voranmeldung wird herzlich gebeten.

Am 4. und 5. Oktober führen der Kurator Dr. Stephan Theilig und der Stiftungsvorstand Dr. Andreas Bödecker durch die Sonderausstellung (11 Uhr, 13 Uhr und um 17 Uhr).

KonzertplakatUm 15 Uhr gibt es an beiden Tagen in der malerischen Wustrauer Dorfkirche ein orientalisches Konzert mit Vortrag: „Der Orient in unserer Musik“. Eine musikalische Zeitreise von der Renaissance bis zur Klassik u.a. mit Stücken von Oswald von Wolkenstein, Orlando di Lasso, Jean-Baptiste Lully und Wolfgang Amadeus Mozart. Die Sopranistin Julia von Landsberg und Thomas Übelhör sind mit von der Partie. Die Moderation und Einführung übernimmt Dr. Jost Lehne (Eintritt 5 Euro).

Adresse des Museums
Brandenburg-Preußen Museum
Eichenallee 7a
16818 Wustrau

Weiterführender Link: www.brandenburg-preussen-museum.de