Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tag der deutschen Einheit

Einheitsfeier mit Gottesdienst eröffnet

Mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst wurden in Hannover die offiziellen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit eröffnet. Mehr als eine halbe Million Besucher werden zu den Veranstaltungen, die unter dem Motto „Vereint in Einheit“ stattfinden, erwartet.

03
10
2014
0

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben am Freitag in Hannover die offiziellen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit begonnen. Gestaltet wurde er gemeinsam vom evangelischen Landesbischof Ralf Meister und dem katholischen Hildesheimer Bischof Norbert Trelle. Landesrabbiner Jonah Sievers und der Muslim und Vorsitzende der Schura in Niedersachsen, Avni Altıner, sprachen Friedensgrüße.

An der Feier in der Marktkirche Sankt Georgii et Jacobi nahmen rund 800 geladene Gäste teil, darunter auch Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Im Anschluss an den Gottesdienst fand der offizielle Festakt mit 1.500 Gästen im Hannover Congress Centrum (HCC) statt.

Ministerpräsident Weil sagte, er sei sehr stolz darauf, anlässlich dieses Feiertags sagen zu können, dass der interreligiöse und interkulturelle Dialog in Niedersachsen so hervorragend funktioniere. Er werde dafür auch künftig jede Unterstützung anbieten.

Vereint in Vielfalt

Bereits seit Donnerstag läuft am Maschsee in Hannover ein Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit unter dem Motto „Vereint in Vielfalt“. Dabei präsentieren sich wie schon in den Vorjahren die 16 Bundesländer sowie Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung. Zudem gibt es ein breites Unterhaltungs-, Sport- und Informationsangebot. Die Organisatoren rechen mit insgesamt einer halben Million Besuchern an beiden Tagen.

Ein Schwerpunkt war die Entwicklungspolitik. So stellten unter anderem Jugendliche aus Hamburg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz sowie aus Partnerschulen in Tansania Projektideen vor und tauschten sich über ihre gemeinsame Zukunft aus. Die Arbeitsgruppe „Unser Herz schlägt auf Lampedusa“ aus Hannover beteiligte sich mit einer szenischen Lesung. Die Gruppe aus Deutschen und Italienern hatte sich kurz nach der Flüchtlingskatastrophe nahe der Mittelmeerinsel Lampedusa am 3. Oktober 2013 gegründet. Bei dem Schiffbruch waren 366 Flüchtlinge ums Leben gekommen.

Gastgeber des Nationalfeiertags ist seit 1991 das Bundesland, das turnusgemäß den Bundesratsvorsitzenden stellt. Das ist in diesem Jahr der niedersächsische Ministerpräsident Weil. Niedersachsen war bereits 998 Ausrichter des Festes, das damals ebenfalls in Hannover stattfand. (KNA)