Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Üniversität Tübingen

Kretschmann besucht Zentrum für Islamische Theologie

Hoher Besuch an der Universität Tübingen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) kam zum Gespräch und stärkte dem Zentrum für Islamische Theologie (ZITH) den Rücken. Das ZITH gebe dem Islam eine Stimme – gegen Verzerrung durch Fanatiker und auch gegen Vorurteile.

07
10
2014
0

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat am Dienstag (07.10.2014) auf persönlichen Wunsch hin die beiden theologischen Fakultäten der Universität Tübingen sowie das Zentrum für Islamische Theologie (ZITH) besucht. Zum Auftakt seines Besuches wurde der Regierungschef von Wissenschaftlern und Studierenden im Zentrum für Islamische Theologie (ZITH) begrüßt.

„Der Landesregierung ist es wichtig, dass die Muslime unseres Landes in Baden-Württemberg eine Heimat haben und hier zugleich eine lebendige und reflektierte islamische Theologie gefördert wird. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass auch Gymnasiallehrkräfte für islamischen Religionsunterricht ausgebildet werden. Gerade vor dem Hintergrund aktueller weltpolitischer Ereignisse bin ich froh, dass wir mit dem ZITH ein Zentrum haben, das dem Islam eine Stimme gibt – gegen die Verzerrung durch Fanatiker und auch gegen Vorurteile“, sagte Kretschmann.

Hervorragender Dialog

Der Rektor der Universität, Professor Bernd Engler, sagte, seit der Gründung des Zentrums für Islamische Theologie 2012 habe sich in Tübingen ein hervorragender Dialog zwischen christlichen und islamischen Wissenschaftlern etabliert: „Wir haben hier einen Ort, an dem Muslime sich mit ihrem eigenen Glauben wissenschaftlich auseinandersetzen können“, sagte Engler: „Zugleich ist das ZITH in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Ausgangspunkt für den interreligiösen Dialog geworden.“

Nach dem Besuch des ZITH kam der Ministerpräsident im Theologicum der Universität mit Wissenschaftlern und Studierenden der evangelischen Theologie, der katholischen Theologie sowie der islamischen Theologie zusammen. Hier präsentierten Vertreter der drei Theologien das interdisziplinäre Projekt „Gottesbilder als Deutungskonzepte von Erfahrung und ihre Orientierungskraft angesichts der Herausforderungen der (post)säkularen Gesellschaften in Europa“. In dem Forschungsprojekt, an dem christliche und muslimische Theologen beteiligt sind, geht es unter anderem um die Frage, inwieweit Christentum und Islam in den heutigen europäischen Gesellschaften Orientierung bieten können.

Hintergrund

Das ZITH hatte als erstes Zentrum zum Wintersemester 2011/2012 in Deutschland einen regulären Vorlesungsbetrieb aufgenommen und war nach eigenen Angaben das erste islamisch-theologische Zentrum an einer deutschen Universität. Durch die enge Kooperation mit den beiden christlichen Theologien sowie der Judaistik und der Orientwissenschaft am Standort Tübingen verfügt es zudem über ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal.

Das ZITH bildet derzeit 135 Studierende in drei Studiengängen aus, darunter auch islamische Religionslehrer für allgemeinbildende Schulen. Eine Ausbildung von Imamen wird vom ZITH angestrebt.