Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Koordinationsrat der Muslime

Muslime wegen steigender Anschläge auf Moscheen besorgt

Die Zahl der steigenden Angriffe auf Moscheen sorgt auch den Koordinationsrat der Muslime (KRM). KRM-Sprecher Erol Pürlü rief Politische und zivilgesellschaftliche Akteure dazu auf, ihren positiven Beitragen für das friedliche Zusammenleben zu leisten.

16
10
2014
0

Angesichts von neun Übergriffen innerhalb von zwei Monaten auf Moscheen in Deutschland und dem jüngsten Brandanschlag auf eine Moschee in Bad Salzuflen zeigt sich der Koordinationsrat der Muslime (KRM) tief betroffen. „Wir sind sehr besorgt über die Zunahme von Übergriffen auf Moscheen“, sagte KRM-Sprecher Erol Pürlü in einer am Mittwoch (15.10.2014) verbreiteten Erklärung.

Alle Verantwortlichen müssten Hand in Hand dazu beitragen, dass die falsche Wahrnehmung des Islam zurechtgerückt werde. „Wenn der Großteil der Muslime hierzulande moderat ist, wie auch immer von allen Seiten betont wird, und eine sehr negative Wahrnehmung über den Islam in der Bevölkerung herrscht, dann läuft etwas in unserem Land falsch“, sagte Pürlü. Er rief deshalb Kirchen, Politik, Medien und Gesellschaft sowie auch Moscheegemeinden dazu auf, ihren positiven Beitrag für das friedliche Zusammenleben und den Zusammenhalt der Gesellschaft zu leisten.

Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM)
Der Koordinationsrat der Muslime wurde im März 2007 von den vier großen Dachverbänden DITIB, VIKZ, Islamrat und ZMD gegründet. Er organisiert die Vertretung der Muslime in Deutschland und ist Ansprechpartner für Politik und Gesellschaft.

In der Vergangenheit hatte sich der Koordinationsrat dafür eingesetzt, dass islamfeindlich motivierte Übergriffe auf Moscheen in der Kriminalstatistik separat erfasst werden. Hintergrund war die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Danach ist die Zahl der Übergriffe auf Moscheen in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Zwischen 2001 und 2011 wurden im Schnitt 22 Übergriffe pro Jahr verzeichnet. 2012 und 2013 stieg die Zahl auf 35 beziehungsweise 36 Übergriffe im Jahr. Von Anfang 2012 bis März 2014 wurden bereits 78 Attacken registriert. Die aktuellen Zahlen legen zudem nahe, dass fast jede Woche eine Moschee in Deutschland Ziel eines Übergriffs wird.