Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ausstellung

„1001 Inventions“ nun in Rotterdam

Die Ausstellung „1001 Inventions“ zeigt das muslimische Erbe anhand richtunggebender Erfindungen. Dabei wird deutlich, wie die Wissenschaft und Technologie in der islamischen Welt in der Zeit vom siebten bis zum 17. Jahrhundert aufblühte.

22
10
2014

Viele Menschen wissen nicht, dass Gegenstände wie die Kamera oder die Uhr als Erstes von Muslimen erfunden wurden. Im Goldenen Zeitalter des Islam machten Muslime wichtige Entdeckungen in der Astronomie, Mathematik, Medizin und der Mechanik. Diese Erfindungen waren Grundlage für Gegenstände und Innovationen, die heute unser Leben erleichtern. Das Bildungsprojekt „1001 Inventions“ macht mit einer großen Ausstellung und verschiedenen Medien auf dieses Erbe aufmerksam.

„1001 Inventions“ wurde als Bildungsprojekt im Jahre 2006 von der Stiftung für Wissenschaft, Technologie und Zivilisation („Foundation for Science, Technology and Civilization“), einer akademischen Organisation aus Manchester, ins Leben gerufen. Ziel der Organisation ist es, das gemeinsame kulturelle und technologische Erbe der Menschheit zu verdeutlichen und damit den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Die Ausstellung des Projekts wurde laut Veranstalter weltweit von 5 Millionen Menschen besucht. Sie wird begleitet von einem umfangreichen Buch, das in viele Sprachen übersetzt wurde, einem Kurzfilm, Unterrichtsmaterialien und verschiedenen Bildungsveranstaltungen. Die Publikationen und der Kurzfilm erreichten 100 Millionen Menschen.

Adresse:
Post Rotterdam
Coolsingel 42
3011 AD Rotterdam

Ausstellung in Rotterdam

Nach zahlreichen Metropolen wie London, Istanbul und New York macht die Ausstellung „1001 Inventions“ nun Halt in der niederländischen Stadt Rotterdam. In den Räumlichkeiten des Post Rotterdam, einem ehemaligen Postgebäude im Herzen der Stadt, werden die Exponate ausgestellt.

Die Besucher der Ausstellung erfahren etwas über die verschiedenen Erfindungen und die wichtigen Persönlichkeiten der islamischen Welt, wie beispielsweise über die Prinzessin Fatima al-Fihri, die im Jahr 859 die erste moderne Universität in Fez gründete oder Ibn Yunus Al-Masri, der das Pendel entdeckte, welches Jahrhunderte später bei der Entwicklung von Uhren wichtig war. Die Ausstellung kann bis zum 11. Januar 2015 besucht werden.

Leserkommentare

Zeyd Kahveli sagt:
Die Ausstellung hört sich ja richtig spannend an. Danke!
23.10.14
9:29
Elif Kaya sagt:
Sehr aufregend und lehrreich. Eine Ausstellung die man mit der ganzen Familie besuchen sollte. Mit dem Inhalt dieser Ausstellung sollten sich unsere Jugendlichen indentifzieren, statt den Slang irgendwelcher ego-klopfenden Riesenaffen zu kopieren. Lebende Geschichte! Daumen hoch.
23.10.14
22:51