Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bündnis von 110 Moscheegemeinden

Neue Vertretung für Muslime: Islamische Religionsgemeinschaft NRW gegründet

In Duisburg wurde die neue „Islamische Religionsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen“ (IRG-NRW) gegründet. Die Religionsgemeinschaft, die bereits mehr als Moscheen vertritt, möchte die Interessen ihrer Mitglieder und der Muslime in NRW vertreten.

27
10
2014

Vertreter von 110 Moscheegemeinden sind am Sonntag (26.10.2014) in Duisburg zusammengekommen, um die „Islamische Religionsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen“ (IRG-NRW) zu gründen. Zum neuen Vorsitzenden des IRG-NRW wurde der Rechtsanwalt Muhammed Işık aus Duisburg gewählt. Işık bezeichnete die Gründung der IRG-NRW als einen „wichtigen Schritt“ im Prozess des bundesweiten Aufbaus von repräsentativen Vertretungen für Muslime in Deutschland.

Die IRG-NRW versteht sich als Religionsgemeinschaft und ist als Verband konzipiert. Beitreten kann jede Moscheegemeinde, die die satzungsmäßigen Kriterien für eine Aufnahme erfüllt. Zu den Zielen der Religionsgemeinschaft gehört die „Pflege, Vermittlung und Ausübung der islamischen Religion“ sowie die umfassend Unterstützung ihrer Mitglieder „bei der Erfüllung der durch die islamische Religion gesetzten religiösen Aufgaben und Pflichten“. Ferner will die IRG-NRW ihre Mitglieder unterstützen, betreuen, deren Belange koordinieren und ihre Interessen nach außen hin vertreten.

Umständliche Prüfung, Viele Anfragen für Beitritt

An der Gründungsveranstaltung nahmen auch der Vorsitzende des Islamrats für die Bundesrepublik, Ali Kızılkaya, und der Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), Mustafa Yeneroğlu, teil. Sie gratulierten dem neuen Vorstand zur Wahl und zur Neugründung der Islamischen Religionsgemeinschaft. „Muslime brauchen starke Vertretungen mit starkem Anspruch. Mit der Islamischen Religionsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen ist etwas Wunderbares entstanden und man kann den Geschwistern nur viel Erfolg wünschen!“, sagte Kızılkaya.

Der Vorlauf für die Gründung der IRG-NRW hat jedoch viel Zeit in Anspruch genommen, da die Strukturen den Vorgaben des Religionsverfassungsrechts entsprechen müssen.

Gleichzeitig scheint es bereits zahlreiche weitere Vereine zu geben, die auch in der IRG-NRW vertreten sein möchten. „Wir haben eine Vielzahl von weiteren Anfragen von Moscheegemeinden sowie sonstigen Vereinen, die partiell religiöse Aufgaben verfolgen“, sagte Vorstandsmitglied Ebubekir Gürbüz. Man werde in den nächsten Monaten diese Anfragen eingehend prüfen und sich auch darüber hinaus darum bemühen, in Zusammenarbeit mit allen islamischen Religionsgemeinschaften, eine möglichst umfassende Vertretungsstruktur für die Muslime in Nordrhein-Westfalen abzubilden.

Hintergrund

Die Initiative zur Gründung der IRG-NRW geht auf einen vor zehn Jahren angestoßenen Prozess in Seevetal zurück. Damals waren alle großen muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland zusammengekommen und hatten auf Grundlage gemeinsam entwickelter Satzungen die Bildung gemeinsamer religionsverfassungsrechtlicher Strukturen in allen Bundesländern beschlossen. Der später gegründete Koordinationsrat der Muslime (KRM) sollte der Motor für die Entwicklung der Landesreligionsgemeinschaften sein.

Leserkommentare

Ahmet Hünel sagt:
Es macht mich glücklich zu sehen, dass Muslime sich vereinen, ungeachtet dessen welcher Nationen sie angehören. Möge Allah den leitenden dieser Gemeinschaft kraft und Ausdauer geben.
28.10.14
8:53