Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ausstellung

Derwisch-Skulpturen in Rom

In Rom wurde die Ausstellung „Derwische“ eröffnet. Der italienische Künstler Giovanni Casellato stellt mit seinen Skulpturen den mystischen Tanz der Derwische dar.

05
12
2014
0

Unweit des Staates Vatikanstadts tanzen Derwische durch einen kahlen Raum. Sie verharren an einem Punkt aber bewegen sich, sobald der Betrachter einige Schritte macht. Die Skulpturen von Giovanni Casellato zeigen wie die Dynamik der tanzenden Derwische auch aus einem anderen Blickwinkel dargestellt werden kann. Bewegt sich der Betrachter, kann er diese Dynamik sehen.

Giovanni Casellato ist Skulpturen-Künstler. Seine Ausstellung „Die Derwische“ entstand nach einer fünfjährigen Auseinandersetzung mit dem Sufismus. Nun wird sie in den Räumlichkeiten des Yunus Emre Instituts ausgestellt. Das Institut ist Anfang des Jahres in das Palazzo Lancelotti eingezogen, zeigt seitdem Ausstellungen und organisiert Diskussionsabende, Konzerte und Seminare.

Derwische in weißer Farbe sind in einem Kreis in der Mitte des Raumes angeordnet. Sie stehen um einen anderen Derwisch, der sich im Zentrum befindet und sich farblich von allen anderen abhebt. Daneben gibt es andere Skulpturen und verschiedene Darstellungsformen des Rituals. Stets schlicht, aber eindringlich.

Gemeinsam mit dem türkische Botschafter des Vatikans Mehmet Paçacı wurde die Eröffnung am 3. Dezember gefeiert. Die Ausstellung kann bis zum 10. Januar besucht werden.