Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Extremismus

Mehr Anrufe bei der Beratungsstelle Radikalisierung

Die Zahl der Anrufer bei der Beratungsstelle Radikalisierung hat sich verdoppelt. Pro Woche sollen jetzt drei bis fünf neue Fälle eingehen. Meistens geht es um mögliche Ausreisen von Jugendlichen nach Syrien, Ägypten oder Saudi-Arabien.

07
12
2014
0

Die bundesweite Beratungsstelle Radikalisierung bekommt immer mehr Anrufe. Innerhalb eines Jahres hätte sich die Zahl der Anrufe verdoppelt, meldet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel (Montag). Bei der seit 2012 existierenden Telefon-Hotline des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg können sich Anrufer melden, die fürchten, dass sich junge Männer oder Frauen aus ihrer Familie, aus dem Freundeskreis oder der Schule radikalisieren.

Derzeit gehen laut dem Bericht „zwischen drei und fünf neue Fälle pro Woche“ ein. Die Anrufer berichten demnach verstärkt von geplanten oder bereits erfolgten Ausreisen zum Beispiel nach Syrien, Ägypten oder Saudi-Arabien. Am häufigsten kämen Anrufe von den Eltern. Meistens rufen besorgte Mütter an.

Während es früher vor allem um deutsche Konvertiten ging, hat inzwischen offenbar die Hälfte der potenziellen Extremisten einen Migrationshintergrund. Ihr Durchschnittsalter liege bei 19 Jahren. Die meisten Anrufe erreichten die Beratungsstelle aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin, Bremen und Hamburg. (KNA/iQ)