Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kunstsammlung

Von Kalligraphie bis Keramikkunst

Die „Pearls of Wisdom“-Sammlung der Universität Michigan (USA) bringt zeitgenössische und traditionelle islamische Kunst zusammen. Interessierte können die Exponate auch online sehen.

20
12
2014
0

Wer sich für die islamische Kunst und ihre verschiedenen Richtungen interessiert, kann in Michigan die Ausstellung „Pearls of Wisdom“ im Archäologiemuseum Kerley besuchen. Wer es nicht bis nach Amerika schafft, der ist nur einen Mausklick von der Sammlung entfernt.

Die Ausstellung „Pearls of Wisdom“ (Perlen der Weisheit) möchte die Vielfältigkeit der islamischen Kunst anhand verschiedener Exponate zeigen. Kuratorinnen Prof. Christiane Gruber, Professorin der Islamische Kunst an der Fakultät Kunstgeschichte der Universtität Michigan und Ashley Dimmig, Doktorandin der gleichen Fakultät haben ihre Sammlung weder chronologisch noch geographisch geordnet.

Tradition trifft auf Moderne

Die Exponate sind konzeptionell und thematisch in verschiedene Kategorien wie, „Funktion und Dekoration“, „die ästhetische Kraft der alltäglichen Dinge “ und „Symbolismus und Illumination“, aufgeteilt. Herausgekommen ist eine Sammlung von 82 verschiedenen Exponaten aus Keramik, Glas und Metall, Textilien, Manuskripten und Kalligraphien.

Der zeitgenössischen Interpretation der Kalligraphie stehen Koranverzierungen aus dem 17. Jahrhundert aus dem Osmanischen Reich gegenüber. Eine besondere Exponate ist die „Hilya“ des berühmten osmanischen Kalligraphen Hafiz Osman. In der Hilya werden die Eigenschaften des Propheten Muhammad (s) aufgelistet und beschrieben. Auch werden Textile aus dem 11. bis 12. Jahrhundert ausgestellt.

Begleitet wird die Sammlung von der Internetplattform, auf der man neben ausführlichen Beschreibungen zu den Exponaten auch Unterrichtsmaterial in Form von Arbeitsblättern oder Videos finden kann.