Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bestattung

Muslimischer Friedhof in Düsseldorf in Planung

Die Novellierung des Bestattungsgesetzes erlaubt Grabfelder, die in eigener Regie geführt werden können. Für einen muslimischen Friedhof in Düsseldorf wurden die ersten Schritte eingeleitet

22
12
2014

Auch wenn die erste Generation der Muslime oft in der Heimat bestattet werden will, machen sich junge muslimische Familien Gedanken darüber, ob sie ihre letzte Ruhe in Deutschland finden wollen. In der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf wurden 2011 33 Muslime begraben, diese Zahl stieg 2014 auf 61.

Die Stadt hat einen Bereich für muslimische Grabfelder im Südfriedhof und in einem weiteren Friedhof im Stadtteil Itter. Die Kapazitäten des Südfriedhofs sind mit 400 muslimischen Grabfeldern ausgeschöpft. In Itter gibt es 70 weitere muslimische Grabfelder.

Verhandlungen mit der Stadt

Auf den steigenden Bedarf nach muslimischen Grabfeldern reagiert der Kreis der Düsseldorfer Muslime (KDDM). Der Kreis möchte nun einen Friedhof in Eigenregie betreiben. Durch die Novellierung des Bestattungsgesetzes Anfang Juli im NRW-Landtag ist es jetzt möglich, dass Religionsgemeinschaften einen eigenen Friedhof und nicht nur einen eigenen Bereich in einem bestehenden Friedhof betreiben können.

Der geplante Friedhof soll eine Größe von 10 000 Quadratmeter haben und durch die Vereine, die zum KDDM gehören, finanziert werden. Der KDDM rechnet in Zukunft mit etwa 400 Beerdigungen pro Jahr. Die Zahl ist im Hinblick auf die 50 000 Muslime, die in Düsseldorf leben, nicht unrealistisch.

Bald steigt der KDDM, zu dem 25 Vereine gehören in die Verhandlungen mit der Stadt ein. Es muss sichergestellt werden, dass der Kreis finanziell und organisatorisch in der Lage ist, den Friedhof zu betreiben. Die Übertragung an gemeinnützige Religionsgemeinschaften oder religiöse Vereine sei laut Gesetzestext nur dann zulässig, „wenn diese den dauerhaften Betrieb sicherstellen können“.

Leserkommentare

Latifa Idrissi sagt:
Wir wollen unserer letzten Ruhe in Deutschland finden...
14.07.16
3:36