Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zentrum für Islamische Theologie

Juniorprofessur für Schiitische Studien vereinbart

Die Unversität Münster bekommt eine Juniorprofessur für Schiitische Studien gestiftet. Stifter ist ein Berliner Verein. Mit der Stiftungsprofessur wird der Standort Münster als eines der vom Bund geförderten Zentren für das Fach „Islamische Studien“ gestärkt.

23
12
2014
0

Das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster (WWU) erhält eine Stiftungsprofessur für Schiitische Studien. Der Berliner Verein „Stiftung für Islamische Studien“ (SIS) wird die Juniorprofessur, die 2015 ausgeschrieben werden soll, über drei Jahre finanzieren, teilte die Universität am Montag (22.12.2014) mit. Eine Anschlussfinanzierung für weitere drei Jahre bei positiver Evaluation ist ebenfalls geplant. Vertreter der Universität und der SIS haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Mit der Vereinbarung wird nach Angaben der Universität Münster das Ziel verfolgt, den Schwerpunkt „Islamische Theologie“ am ZIT weiter zu stärken. Mit der Stiftungsprofessur profiliere sich die Universität zudem weiter als anerkanntes Zentrum des interreligiösen Dialogs, sagte Rektorin Ursula Nelles bei der Vertragsunterzeichnung. Außerdem stärke die Professur die Qualität des Studien- und Forschungsangebotes am ZIT.

Der Vorsitzende des SIS, Mahdi Esfahani, betonte bei der Vertragsunterzeichnung die lange Tradition an islamischen Studien an der Universität Münster. Das ZIT habe sich zudem innerhalb der deutschen Universitätslandschaft „so gut etabliert, dass man hier die meisten Studierenden im Fach für Islamische Theologie vorfindet.“ Dies sei nicht zuletzt ein Verdienst des ZIT-Leiters, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, fügte Esfahani hinzu.

Hintergrund

Das ZIT ist neben Tübingen sowie Erlangen/Nürnberg und Frankfurt/Gießen eines von bundesweit vier Universitätsstandorten, an denen das Fach „Islamische Studien“ gelehrt wird. Das vor drei Jahren an den Start gegangene Zentrum mit derzeit rund 650 Studierenden bildet ein gemeinsames Fachzentrum mit dem Institut für Islamische Theologie (IIT) in Osnabrück.

Der eingetragene Verein „Stiftung für Islamische Studien“ setzt sich nach eigenen Angaben insbesondere für die Förderung des Dialogs der Weltreligionen, für Studien und Forschungsarbeiten über soziale, religiöse und kulturelle Strukturen sowie für die Vermittlung der Werte des Islams ein. (iQ/KNA)