Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

EKD-Chef

Pauschalurteile über Muslime sind „unchristlich“

Muslime pauschal als Bedrohung darzustellen hält der oberste Repräsentant der deutschen Protestanten, EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, für unchristlich. Kritisch äußerte sich Bedford-Strohm auch über die Unterstützung der Pegida-Bewegung.

24
12
2014
0

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, wendet sich gegen die pauschale Darstellung von Muslimen als Bedrohung. Dies sei unvereinbar mit christlichen Werten, sagte er dem Kölner Stadt-Anzeiger am Mittwoch (24.12.2014). „Wer entsprechende Parolen mitskandiert oder ihnen zustimmt und dann noch das Wort ‚christlich‘ in den Mund nimmt, der sollte heute nur mal einen Moment auf die Weihnachtsbotschaft hören“, sagte der oberste Repräsentant der 23 Millionen deutschen Protestanten.

„Das Kind in der Krippe hat nur überlebt, weil seine Eltern in Ägypten Asyl gefunden haben“, sagte Bedford-Strohm. Wer sich das klar mache, der könne gar nicht anders, als die Verfolgten von heute mit helfenden Händen zu empfangen, statt „eigene Probleme auf die abzuwälzen, die am allerschwächsten sind“.

Mit Blick auf die Pegida-Anhänger sagte Bedford-Strohm: „Verbale – und erst recht tätliche – Angriffe auf Flüchtlinge, pauschale Verdächtigungen, Bedrohungsszenarien und ausländerfeindliche Reden sind unvereinbar mit dem christlichen Glauben.“ Indirekt weitete Bedford-Strohm seine Kritik auch auf die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) aus, von der sich führende Vertreter mit der „Pegida“ solidarisiert hatten. (KNA/iQ)