Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umfragen

Deutsche setzen Islam nicht mit Terrorismus gleich

Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Deutschen dem Islam nicht mit Unbehagen begegnet. Sie unterscheiden auch nach dem Anschlag in Paris, zwischen Terrorismus und Islam.

16
01
2015
0

Ungeachtet der Anschläge von Paris unterscheidet eine Mehrheit der Deutschen offenbar zwischen islamistischem Terrorismus und dem Islam als Religion. Zu diesem Ergebnis kamen zwei repräsentative Umfragen, die am Donnerstag von den Medien „stern“ und „Die Zeit“veröffentlicht wurden. Eine dritte Umfrage von „Focus Online“ beschäftigte sich zusätzlich mit der Terrorangst der Deutschen.

Der „stern“-Umfrage zufolge widersprechen 82 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragten Bundesbürger der Ansicht, wonach der Islam die Wurzel für islamistischen Terror ist, also Muslime grundsätzlich gewaltbereiter seien als Menschen, die anderen Religionen angehören. In der von Emnid durchgeführten „Zeit“-Umfrage sind hingegen nur 60 Prozent der Befragten der Meinung, dass der islamistische Terror nichts mit dem Islam zu tun habe.
Dass die Gefahr von Anschlägen in Deutschland seit den Attentaten im Nachbarland Frankreich gewachsen ist, befürchten in der Insa-Umfragefür „Focus Online“ 65 Prozent der Befragten, in der „Zeit“ sind es 55 Prozent, bei der „stern“-Umfrage sind es 42 Prozent.

Islam bereitet kein Unbehagen

Laut „stern“-Umfragebestätigen gerade mal 18 Prozent der Deutschen, dass der Islam eine Religion ist, die ihnen Unbehagen bereite, 79 Prozent verneinen dies.Konsequenzen hat das Bild vom Islam der „Zeit“-Umfrage zufolge bei der Aufnahmebereitschaft von Flüchtlingen aus islamischen Staaten. Nur 18 Prozent sprechen sich für eine großzügigere Aufnahme islamischer Flüchtlinge aus, 37 Prozent meinen, es sollte etwa die gleiche Zahl wie bisher kommen, 35 Prozent finden, es sollten weniger sein.

Eine vergangene Woche veröffentlichte Studie der Bertelsmann Stiftung hatte ein deutlich negativeres Bild der Deutschen vom Islam gezeichnet. Nach der Umfrage vom November 2014 empfanden 57 Prozent der nicht-muslimischen Bundesbürger den Islam als Bedrohung, vier Prozentpunkte mehr als 2012. 61 Prozent der Bundesbürger sagten, der Islam passe nicht in die westliche Welt. (kna/iQ)