Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rheinland-Pfalz

Grüne fordern deutlich mehr Islamunterricht

Die Grünen fordern in Rheinland-Pfalz deutlich mehr Islamunterricht an öffentlichen Schulen. Das Wissen über die eigene Religion stärke die Integration in die Gesellschaft und beuge religiösem Fanatismus vor.

29
01
2015
0

Die Zahl der rheinland-pfälzischen Schulen mit Islamunterricht soll nach Vorstellung der Grünen in den nächsten fünf Jahren von 15 auf 65 steigen. „Mehr muslimischer Religionsunterricht verbessert das Wissen über die eigene Religion, stärkt damit die Integration in unserer Gesellschaft und kann ein Aspekt der Prävention gegen religiösen Fundamentalismus sein“, heißt es in einem „Impulspapier“ der Grünen-Landtagsfraktion.

Islamische Religionsgemeinschaften könnten demnach für den Religionsunterricht Angebote machen. Entsprechende Gespräche laufen bereits, wie der Sprecher des Bildungsministeriums, Wolf-Jürgen Karle, in Mainz mitteilte. Zunächst müsse aber bei den Religionsgemeinschaften ein Ansprechpartner auf Landesebene für die Gestaltung des Unterrichts und die Suche nach geeigneten Lehrern gefunden werden. Vorher könne nicht geplant werden. Damit solle auch sichergestellt werden, dass der Unterricht die Schüler nicht nur mit einer einzigen speziellen Islam-Ausrichtung konfrontiere.

Unter den derzeit 15 Schulen mit Islamunterricht im Land sind acht Grundschulen. Ein Modellversuch in verschiedenen weiterführenden Schulen läuft noch bis 2016 in Ludwigshafen. In Rheinland-Pfalz gibt es rund 30 000 muslimische Schüler. (dpa/iQ)