Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Interkultureller Rat

Aufruf zum Internationalen Tag gegen Rassismus

Der Interkulturelle Rat ruft zur Teilnahme an dem Internationalen Tag gegen Rassismus am 21 März auf. Dies sei insbesondere im Hinblick jüngster Entwicklungen in Deutschland besonders wichtig. Vom 16. bis zum 29. März finden auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

13
02
2015
0

Weltweit wurde der 21. März zum internationalen Tag gegen Rassismus ausgerufen. In Anbetracht der jüngsten Demonstrationen in Deutschland ruft der Interkulturelle Rat in Deutschland zur Teilnahme in Form von Veranstaltungen und Demonstrationen auf. Im Jahr 2014 hatten Moscheen an diesem Tag Nicht-Muslime zum Mittagsgebet eingeladen.

Interkultureller Rat
Der Interkulturelle Rat in Deutschland e. V. setzt sich für das friedliche Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft und gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ein.

In einer Pressemitteilung macht der Interkulturelle Rat deutlich, warum die Teilnahme in diesem Jahr besonders wichtig ist. Noch nie habe es in Deutschland so viele und große Demonstrationen gegeben Hass und Diskriminierung von Minderheiten und für kulturelle Vielfalt gegeben.

Gleichzeitig sei es aber auch zu mehr Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte, Moscheen und Synagogen gekommen. Rechtspopulistische Demonstrationen würden Ängste und Hass schüren, dabei käme die „menschenfeindliche Stimmungsmache“ direkt aus der Mitte der Gesellschaft.

Gleichzeitig: Internationale Woche gegen Rassismus

Vom 16. bis zum 29. März finden auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Gemeinsam mit mehr als 70 bundesweiten Organisationen und Einrichtungen ruft der Interkulturelle Rat in Deutschland dazu auf, sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus zu beteiligen und damit ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus gehen zurück auf einen Beschluss der UN-Vollversammlung im Jahr 1966. In Deutschland werden sie vom Interkulturellen Rat koordiniert. Im 2014 gab es über 1 300 Veranstaltungen an verschiedenen Orten. (iQ)