Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Radio

Deutschlandfunk startet Reihe „Koran erklärt“

Ab März startet der Deutschlandfunk die Reihe „Koran erklärt“. Darin werden ausgewählte Koranverse von Islamwissenschaftlern übersetzt und erläutert.

27
02
2015
0

Der Deutschlandfunk startet im März die neue Reihe „Koran erklärt“. Ab der kommenden Woche sollen jeweils freitags Passagen aus der Heiligen Schrift der Muslime vorgestellt werden, wie Deutschlandradio-Intendant Willi Steul am Mittwoch mitteilte. In den vierminütigen Beiträgen soll ein Sprecher zunächst einen Koranvers vorlesen, den dann ein Islamwissenschaftler erläutert. Die Reihe startet am 6. März um 9.55 Uhr.

Steul betonte, es gehe dem Sender um Aufklärung. „Selbst an Stammtischen wird mittlerweile über den Koran diskutiert, aber kaum jemand, sind wir mal ehrlich, hat je eine Zeile darin gelesen“, so der Intendant. Das Buch enthalte großartige Passagen, etwa zur Schöpfung, aber auch problematische, etwa zur Anwendung von Gewalt. Die Verse müssten daher in ihren historisch-exegetischen Zusammenhang gestellt werden. (KNA)