Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hamburg

Neueinrichtung der Islam-Sammlung

Nach „Christentum im Mittelalter“, „Buddhismus“ und „Judentum“ wird nun auch die Islam-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg neu eingerichtet

28
02
2015
0

Neben der Sammlung des Museums für Islamische Kunst in Berlin gehört die Islam-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe zu den bedeutendsten innerhalb Deutschlands. Ab April 2015 stellt das MGK seine Sammlung islamischer Kunst auf erweitertet Fläche in neuer Konzeption vor.

Vor dem Hintergrund des zunehmenden öffentlichen Interesses an der muslimischen Kultur wolle die Neueinrichtung den Islam als kulturelle Größe und Weltreligion in seiner historischen, geografischen, sozialen und politischen Vielfalt erfahrbar machen.

Reihe der Weltreligionen abgeschlossen

Ergänzt werden die Themen durch Arbeiten zeitgenössischer Künstler. Zu sehen sind rund 250 Objekte wie Teppiche, Keramik, Stoffe, Buchkunst, Filme und Graphic Novels. Die Ausstellung zeigt unter anderem auch das Ornament in seiner typisch-islamischen Ausprägung als Arabeske und unendlich fortsetzbaren Dekor, der nicht nur Schmuck ist, sondern auch einen islamisch-philosophischen Hintergrund hat.

Mit der Eröffnung der Islam-Sammlung wird die Reihe der Weltreligionen im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg abgeschlossen. Es gibt Bereits Sammlungen über das Judentum, Christentum und den Buddhismus. Für die Neueinrichtung der Sammlung konnten aus Mitteln der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen seltene Objekte erworben werden. Die Neuaufstellung wird durch die Unterstützung verschiedener Stiftungen und Saalpaten ermöglicht. (iQ)