Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gesellschaft

Studie untersucht Reaktionen auf „Charlie Hebdo“

In der Studie eines tschechischen Sprachinstituts wurden die gesellschaftlichen und medialen Reaktionen auf die Pariser Anschläge in verschiedenen Ländern untersucht. In Deutschland sei ein beunruhigender islamfeindlicher Trend zu beobachten.

07
03
2015
0

Nach dem Anschlag auf die Pariser Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ haben in Deutschland und Frankreich Zeichen für Toleranz und Dialog bei weitem Forderungen nach Konfrontation und Rache überwogen. Das geht aus einer Datenanalyse von Onlinemedien des tschechischen Instituts Semantic Visions hervor. Der Anschlag habe die französische Gesellschaft „eher zusammengeschweißt als gespalten“, berichteten die Studienautoren am Freitag.

In Deutschland hätten vor dem Hintergrund der Pegida-Debatte Vorstellungen eines Konflikts mit dem Islam und Rufe nach Rache eine größere Rolle gespielt als im Land des Anschlags selbst. Das sei ein „beunruhigender Trend“, sagte Projektleiter Pavel Dyurych in Prag.

Ausgewertet wurden den Angaben zufolge Millionen Internetseiten über einen Zeitraum von einem Monat vor und nach dem Pariser Anschlag. Die Beiträge wurden in konsenssuchende und konfliktfördernde eingeteilt. Am 7. Januar hatten Terroristen die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ gestürmt und zwölf Menschen erschossen.(dpa/iQ)