Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wissenschaft

Auszeichnungen für Arbeiten zum interreligiösen Dialog

Auf der Tagung des Theologischen Forums Christentum-Islam wurden in Stuttgart drei Essays mit dem Nachwuchswissenschaftspreis zum Thema christlich-islamischer Dialog ausgezeichnet.

09
03
2015
0

Michaela Neulinger (27), katholische Theologin aus Innsbruck, hat den Nachwuchswissenschaftlerpreis zum Thema christlich-islamischer Dialog gewonnen. Die mit 500 Euro dotierte Ehrung erhielt sie für ihren Essay „Vom ‚hairy heart‘ zum ‚hörenden Herzen‘ – Plädoyer für Verwundbarkeit im christlich-muslimischen Dialog“.

Platz zwei ging an den Eichstätter Theologen Joachim Braun (27) für einen Beitrag zum Thema „Orientalische Christen – Identität(skrisen) zwischen Ost und West“ und Platz drei an die Hamburger Religionswissenschaftlerin Ayşe Coşkun (30) für einen Text über die Fragestellung „Der interreligiöse Dialog – ein Ritual?“

Die Preise wurden im Rahmen einer Tagung des Theologischen Forums Christentum-Islam an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart verliehen. Das Forum ist ein wissenschaftlicher Gesprächskreis. Hinter der Auszeichnung steht die Brühler Georges Anawati-Stiftung. Sie will den kulturellen und religiösen Dialog fördern. (KNA/iQ)