Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hochschule

Berlin will Institut für Islamische Theologie gründen

In Berlin wird die Gründung eines Instituts für islamische Theologie geplant. Derzeit finden Verhandlungen mit den Hochschulen und den islamischen Religionsgemeinschaften statt.

12
03
2015
0

Zur Ausbildung von Religionslehrern für den Islamunterricht will der Berliner Senat ein ″Berliner Institut für Islamische Theologie″ einrichten. Es solle aber auch die Möglichkeit geben, ″dass Religionsgelehrte für Moscheen (Imame), Sozialarbeiter und der wissenschaftliche Nachwuchs für Islamische Theologie hier ihr Studium absolvieren können″, erklärte Senatorin Sandra Scheeres (SPD) am Donnerstag in Berlin.

Die Ausbildung von islamischen Religionsgelehrten und Lehrkräften in Deutschland habe ″den Vorteil, dass diese Personen unsere Gesellschaft kennen und hier verwurzelt sind″, so die Senatorin. Damit es eine ″umfassende Ausbildung″geben könne, solle nicht nur eine ″isolierte Professur″ eingerichtet werden. Dazu sollten mehrere Professuren und gegebenenfalls auch Kooperationen mit bestehenden Angeboten gehören.

Abstimmung mit Religionsgemeinschaften

Eine enge Abstimmung mit den islamischen Religionsgemeinschaften und den Hochschulen sei dafür eine Voraussetzung, denn es handele sich um ein ″sehr sensibles Projekt″, betonte Scheeres. Noch sei keine Entscheidung über die Hochschule getroffen worden, an der das Institut angesiedelt werde. Gespräche mit Religionsgemeinschaften und Hochschulleitungen seien aber bereits geführt worden. ″Diese verliefen sehr vielversprechend, die Etablierung eines Instituts wird begrüßt″, so die Senatorin. Zum Zeitplan erklärte der Pressesprecher der Senatsverwaltung für Bildung, Thorsten Metter, nun solle eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden; ein Beirat solle sich möglichst noch in der laufenden Legislaturperiode gründen.

In Berlin ist der Religionsunterricht kein ordentliches Lehrfach an den Schulen, er wird von den Religionsgemeinschaften in eigener Verantwortung erteilt. An dem von der Islamischen Föderation angebotenen Islamischen Religionsunterricht nahmen in den vergangenen Jahren jeweils rund 5.000 Schüler teil, an einigen Schulen gibt es außerdem einen vom Kulturzentrums Anatolischer Aleviten verantworteten Unterricht. Für islamische Religionslehrer gibt es noch keine Ausbildungsgänge an den Berliner Hochschulen. Evangelische Religionslehrer werden an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität ausgebildet, katholische Religionslehrer am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität. (KNA/iQ)