Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dialog

Staat und Muslime für mehr Zusammenarbeit

Der Islamratsvorsitzende Kızılkaya einigte sich bei einem Treffen mit Roger Lewentz, dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, auf eine engere Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaft mit staatlichen Institutionen.

12
03
2015
0

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz und Innenminister von Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, sowie der Vorsitzende des Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland, Ali Kızılkaya, haben sich auf einen intensiven Dialog zwischen Muslimen und den staatlichen Institutionen verständigt. „Der Islam gehört zu Deutschland und im Sinne einer guten Integration muss der intensive Kontakt zwischen islamischen Gemeinschaften und dem deutschen Staat weiter vertrauensvoll gepflegt werden“, sagten Lewentz und Kızılkaya nach einem Treffen in der Geschäftsstelle des Islamrates am Mittwoch in Köln. Der 1986 gegründete Islamrat ist eine wichtige Interessenvertretung der in Deutschland lebenden Muslime. Seit 2014 nimmt er wieder an der bundesdeutschen Islamkonferenz teil.

Minister Lewentz betonte nach dem Treffen: „Wir alle leben in einer Gesellschaft, in der Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und Pressefreiheit ganz wichtige Güter sind. Ob Christen oder Muslime: Wir gemeinsam werden diese Güter schützen und unsere pluralistische Gesellschaft vor jeder Art von Terrorismus verteidigen.“ Die jüngsten Entwicklungen um das Erstarken der Terrorgruppe IS seien für alle sehr beunruhigend.

Ganzheitliche Prävention

Daher müssten Staat, Kirchen und islamische Gemeinden gemeinsam jeder Form der Radikalisierung entgegentreten sowie jungen Menschen und ihren Angehörigen Hilfe unterbreiten. „Unsere Sicherheitsbehörden stehen mit vielen muslimischen Organisationen in engem Kontakt und unterstützen mit präventiven Angeboten“, so der Minister.

Der Vorsitzende des Islamrats, Ali Kızılkaya, bekräftigte die gemeinsame Sorge um Radikalisierungstendenzen. „Wir müssen unsere Arbeit differenziert und mit Weitsicht machen. Sonst laufen wir Gefahr, Radikalisierung an anderer Stelle zu beflügeln“, warnte Kızılkaya. „Es ist wichtig, dass die Menschen zwischen Radikalen und friedlichen Bürgern unterscheiden. Gelingt dies nicht, bekommen demokratiefeindliche Bewegungen wie Pegida Auftrieb“, so Kızılkaya.

Präventionsarbeit müsse daher ganzheitlich gedacht werden. Radikalisierungswege von Jugendlichen – ob sie nach Syrien reisen oder sich Neonazis anschließen – würden viele Parallelen aufweisen. „Nur mit einer Strategie, die in alle Richtungen schaut, können wir Radikalisierung Herr werden“, so Kızılkaya.

Islamfeindlichkeit

In dem Gespräch waren außerdem Maßnahmen gegen islamfeindliche Straftaten ein Thema. Kızılkaya betonte, dass der muslimische Teil der Gesellschaft ein großes Interesse an der Politik habe. Es sei eine Herausforderung, antimuslimischen Rassismus, Islamfeindlichkeit und Übergriffe auf Moscheen gemeinsam zu bekämpfen. Er hoffe darauf, dass in Zukunft antimuslimische Straftaten separat erfasst werden, um die Ursachen besser ergründen zu können: „Wir müssen jeder Art von Menschenfeindlichkeit entgegentreten.“

Viele Muslime hätten nach den jüngsten Terroranschlägen Angst, stellvertretend verantwortlich gemacht zu werden, sagte Lewentz. Die Politik müsse diese Sorgen ernst nehmen. (KNA/iQ)