Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamverständnis

Islamwissenschaftlerin: Der Islam ist mehr als der Koran

Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer plädiert für ein differenziertes und komplexes Islamverständnis. Man dürfe die gesamte Religion nicht auf einzelne Koranverse reduzieren.

13
03
2015
0

Die Berliner Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer hat sich gegen ein eingeschränktes Islamverständnis gewandt. „Der Islam wird weithin nur noch als Religion gesehen, nicht als Kultur, die sich zwar mit dieser Religion verknüpft, in ihr aber doch nicht aufgeht“, so Krämer am Donnerstag.

Dementsprechend gälten als die authentischen Vertreter des Islam und der Muslime nur mehr Theologen, Juristen und Imame oder auch „Islamisten“ unterschiedlicher Couleur, nicht aber Intellektuelle, Künstler und „ganz normale“ Gläubige, „die zwar an Gott und den Propheten glauben, aber deswegen nicht jede Kleinigkeit ihres Lebens am Koran und dem Propheten ausrichten“.

„Der Koran ist in seiner Bedeutung für die Muslime unbestritten, aber der Weg zum Verständnis muslimischen Lebens und islamischer Kultur, gleichgültig ob in der islamischen Welt oder in Europa, führt nicht allein über die Schrift“, so die Professorin an der Freien Universität Berlin. Eine „Fixierung auf den Koran und die geradezu obsessive Ausdeutung noch des letzten Nebensatzes“ spiegele dagegen das Islamverständnis derer, „denen man den Alleinvertretungsanspruch auf den Islam gerne aberkennen möchte“. (KNA/iQ)