Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamophobie

Özoguz warnt vor subtilen Formen von Rassismus

Die Bundesbeauftragte für Migration und Integration Aydan Özoguz warnt vor subtilen Formen von Rassismus wie Islamophobie. Diesen müsse man als vielfältige und offene Gesellschaft entgegentreten.

21
03
2015

Die Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoguz (SPD), hat vor den „heutigen, subtileren Formen von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Antiziganismus und Menschenfeindlichkeit“ in Europa gewarnt. Diesen Anfeindungen müssten offene und vielfältige Gesellschaften entgegentreten, schreibt die SPD-Politikerin zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung am Samstag.

Nicht nur der fanatische oder rechtsextreme Terror bedrohe die offene Gesellschaft, so Özoguz. „Schon in manches Denken, Reden oder Schreiben schleicht sich eine menschenfeindliche Haltung ein.“ Diese Haltung verachte Vielfalt, so die Integrationsbeauftragte. Sie betont: „Nicht nur in den Flugblättern von NPD oder Front National begegnen uns rassistische Äußerungen, auch in der Mitte unserer Gesellschaft begegnen wir der Abwertung von Schwächeren, wird gegen Gleichheit mit etablierten Vorrechten argumentiert, wird eine Grenze zwischen ‚uns‘ und den ‚anderen‘ gezogen.“

Demgegenüber stehe die Vision einer offenen Gesellschaft entgegenzusetzen. Diese könne jedoch nur attraktiv sein, wenn sie ihr Versprechen von Gleichheit und Chancengleichheit ernst nehme und einlöse, so Özoguz.(KNA/iQ)

Leserkommentare

Alex sagt:
Frau Özoguz meint mit ihrer Mahnung hoffentlich auch den Rassismus, den Antisemitismus und den Antiziganismus sowie die Menschenfeindlichkeit, die von (einigen nicht wenigen) Muslimen ausgeht. In der deutschen Öffentlichkeit wird unter all diesen Feindlichkeiten nämlich immer nur über die Feindlichkeit der deutschen Nichtmuslime, die keinen Migrationshintergrund haben, verstanden und diskutiert. Migranten, allen voran Muslime haben hierbei einen Freibrief und können menschenfeindlich sein, so viel sie wollen. Ihre Gralubensbrüder nehmen sie dabei stets in Schutz.
23.03.15
15:08