Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wissenschaft

Experte erforscht islamische Vorstellungen über pränatales Leben

Einem Islamwissenschaftler aus Hamburg wurden hohe Forschungsgelder bewilligt, um die islamischen Vorstellungen über pränatales Leben zu erforschen.

27
03
2015
0

Der Islamwissenschaftler Thomas Eich von der Universität Hamburg erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) eine Förderung von rund zwei Millionen Euro. Er bekomme die Mittel, um zu untersuchen, wie sich in der islamischen Geschichte die Vorstellungen vorgeburtlichen Lebens entwickelt haben, teilte die Universität am Donnerstag in Hamburg mit. Das Projekt solle im September starten.

Der Wissenschaftler solle darstellen, wie sich die Sichtweise des Islam in den vergangenen 1400 Jahren verändert haben, hieß es. Dies sei bisher weitgehend unerforscht. Die Vorstellungen zum vorgeburtlichen Leben spielten jedoch in bioethischen Debatten immer wieder eine Rolle, so beim Schwangerschaftsabbruch, der Genforschung oder der Reproduktionsmedizin.(KNA/iQ)