Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Staatsbibliothek

Eine der ältesten Koranhandschriften in Berlin

Die Berliner Staatsbibliothek ist in Besitz einer der ältesten Koranhandschriften der Welt. Die Pergamentblätter stammen aus der ersten Hälfte des siebten Jahrhunderts.

03
04
2015
0

Die Berliner Staatsbibliothek ist im Besitz einer der ältesten Koranhandschriften der Welt. Wie die „Märkische Allgemeine Zeitung“ am Donnerstag berichtete, hat ein Forschungslabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich das mit der naturwissenschaftlichen Radio-Karbonmethode bestätigt. Die sieben dünnen Pergamentblätter stammen nach den Untersuchungsergebnissen aus der Zeit zwischen 606 und 652 nach Christus – also höchstens zwanzig Jahre nach dem Tod des Propheten Mohammed 632 n.Chr.

Eine Bibliothekssprecherin bestätigte den Bericht. Ihren Angaben zufolge wurden die Blätter aus dem Nachlass eines Wissenschaftlers erworben, der sich Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts in Kairo aufhielt.

Eine weitere Kostbarkeit der Bibliothek ist eine fast vollständige Koranhandschrift aus der sogenannten Sammlung Wetzstein, die auf die Zeit von 670 bis 770 datiert wird. „Die Erkenntnis, dass es sich um sehr alte Schriften handelt, ist für mich nicht vollkommen neu“, so der Leiter der Orientabteilung, Christoph Rauch. „Aber bislang mussten wir immer mit Vermutungen arbeiten. Jetzt haben wir endlich in einem bestimmten Bereich konkrete Fakten geschaffen.“(dpa/iQ)