Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tagung

Der Islam und die Medien

Die Tagung „Islam und Medien“ der Universität Erlangen-Nürnberg erörtert die Berichterstattung über den Islam. In diesem Rahmen wird der neue Islam-Schwerpunkt des Masters „Medien-Ethik-Religion“ vorgestellt.

14
04
2015
0

Der Masterstudiengang „Medien-Ethik-Religion“ der Abteilung Christliche Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg wird um den Schwerpunkt Islam durch das Department Islamisch-Religiöse Studien erweitert. Es wird ein Master-Studiengang entstehen, der im deutschsprachigen Raum bisher einzigartig ist und in den beiden Disziplinen, Islamische Theologie und Medienwissenschaft, gleichermaßen qualifiziert. Dieser wird im Rahmen einer Tagung vorgestellt.

Die Tagung „Islam und Medien“ bringt am 16. und 17. April in Erlangen hochkarätige Teilnehmer zusammen, die über Journalistik, Medienethik und Islam sprechen. Das Zusammenkommen soll ein Forum für sachliche Diskussion über die Islamberichterstattung sein. Experten werden Wege beleuchten, die zu einem differenzierteren Umgang von Medienschaffenden mit diesem Themenkomplex führen.

Die Tagung widmet sich zentralen Aspekten des gesellschaftlichen Diskurses über den Islam in den Medien. Am ersten Tag der Tagung wird es um die diskursanalytische Betrachtung zur Islamberichterstattung gehen, am zweiten Tag wird die Blasphemie in den monotheistischen Religionen in der Gesellschaft und Gegenwart und ihre Relevanz für Medienethik erörtert.

14.30 Uhr:
„Die Politisierung islamischer Begriffe und die Rolle der Medien“, Eren Güvercin, Journalist
„Was können Medien leisten? Eine Einschätzung“, Kamran Safiarian, Journalist (ZDF)
„Restoring Common Sense. Die Rolle des professionellen Journalismus bei der Überwindung religiöser Vorurteile“, Prof. Dr. Heiner Bielefeldt (FAU)
16.30 Uhr:
„Narrative im Mediendiskurs Islam (1979-2010) am Beispiel der Tagesthemen“, Dr. Tim Karis (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
„Forum am Freitag und Co – braucht es mehr muslimische Narrative in der Medienlandschaft?“, Abdul-Ahmad Rashid, Journalist (ZDF)