Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Anerkennung

NRW prüft rechtlichen Status islamischer Gemeinschaften

Die nordrhein-westfälische Landesregierung prüft, ob die vier großen muslimischen Verbände den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllen. Künftig sollen auch kleinere muslimische Organisationen in den Verhandlungsprozess mit einbezogen werden.

16
04
2015

Nordrhein-Westfalen prüft, ob die vier islamischen Gemeinschaften DITIB, VIKZ, IRD und ZMD den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllen. Diese Klärung erfolge im „Forum Statusfragen“, das sich aus Mitgliedern der Landesregierung und Vertretern der vier betroffenen islamischen Religionsgemeinschaften zusammensetze, sagte NRW-Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) am Mittwoch vor dem Integrationsausschuss des Landtags in Düsseldorf.

Grundsätzlich sei es Absicht der Landesregierung, „möglichst alle Muslime und Moscheegemeinden einzubeziehen“, so Schneider. Allerdings solle dem laufenden Prozess der Begutachtung der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB), des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland (IRD), des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) und des ZMD im Hinblick auf ihren Status „nicht vorgegriffen“ werden. Auch die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken und der Zentralrat der Marokkaner hätten Interesse an einer Mitarbeit im Beirat des „Forum Statusfragen“ bekundet.

Muslimische Minderheiten mit einbeziehen

Die Landesregierung will nach Angaben des Ministers neben ihren institutionalisierten Kontakten zu den vier großen islamischen Religionsgemeinschaften auch „Arbeitsbeziehungen“ zu muslimischen Minderheiten aufbauen. Den Anliegen dieser Gruppen müsse bei der politischen Gestaltung Rechnung getragen werden. Solche Beziehungen bestünden bereits zur Islamischen Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands (IGS) und dem Liberal Islamischen Bund (LIB).

Bereits in der Vergangenheit seien muslimische Minderheiten erfolgreich in die Arbeit des „Dialog Forum Islam“ einbezogen worden, betonte Schneider. Dieses Forum sei kein Entscheidungs-, sondern ein Beratungsgremium der rot-grünen Landesregierung, um die „konkreten Alltagsprobleme und Anliegen der muslimischen Bevölkerung in den Blick zu nehmen“. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Waleed sagt:
Die Islamnische Ahmadiyya Gemeinde wurde bereits in DE körperlich öffentlich anerkannt.
06.07.15
18:50