Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamische Organisationslandschaft

Neuer Islam-Verband will Mehrheit der Muslime vertreten

Die islamische Organisationslandschaft in Deutschland wird um einen weiteren Verband, dem „muslimischen Forum Deutschland“ erweitert. Dieser soll dem eigenen Anspruch nach die Mehrheit der Muslime in Deutschland vertreten und ein liberales Islamverständnis propagieren.

22
04
2015

Auf Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung haben sich ‚reformfreudige Muslime,‘ Aleviten und Jesiden zum Muslimischen Forum Deutschland zusammengeschlossen. Der liberale Islam soll hierzulande eine Plattform darstellen. „Wir möchten der Mehrzahl der in Deutschland lebenden und bisher nicht vertretenen Muslime Gehör verschaffen“, heißt es in dem Gründungspapier, das an diesem Donnerstag in Berlin vorgestellt wird. „Die Mehrheit der Muslime ist unterrepräsentiert. Deshalb wollen wir der Politik einen weiteren Ansprechpartner anbieten, der die Positionen von Muslimen wiedergibt“, heißt es in dem Memorandum.

Die Erstunterzeichner, darunter Professor Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, und Professor Erdal Toprakyaran, Direktor des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Tübingen, wollen sich „für die Etablierung eines Islamverständnisses, das mit unseren Grundwerten und der deutschen Lebenswirklichkeit übereinstimmt“ einsetzen. Dieses Islamverständnis solle theologisch fundiert sein und die Rechte und Freiheiten des Individuums wahren.

Im Gründungspapier heißt es weiter: „Wir treten gegen jede Form von Intoleranz und für den Schutz von Freiheit ein.“ Und: „Wir lehnen religiös begründete Traditionen und Gesetze ab, die im Widerspruch zu den Menschenrechten oder zum deutschen Gesetz stehen.“ Die Unterzeichner rufen die politischen Entscheidungsträger auf, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Angesichts der religiösen Spannungen sei es heute „so wichtig wie nie, die Würde und Freiheit des Individuums zu bekräftigen“. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Margot sagt:
Ob dieser neu gegründete muslimische Verband tatsächlich die Mehrheit der Muslime in Deutschland vertreten wird, bleibt abzuwarten. Letzlich ist das genauso fragwürdig, wie der Anspruch der bisherigen Verbände, die Mehrheit der Muslime in Deutschland zu treten.Letzlich werden die Muslime ohnehin von den Verbänden nicht wirklich gefragt, ob sie sich von ihnen vertreten fühlen. Tatsächlich sind solche Behauptungen auch zweitrangig. Entscheidend ist doch eigentlich die Frage, in welchen Verbänden welche Moscheegemeinden Mitglied sind. Dabei sollten die Gemeinden aber auch endlich zu einer tatsächlichen Zählung ihrer Gemeindemitglieder kommen. So ist es z.B. bei den Moscheegemeinden der DITIB so, dass mit dem Mann automatisch die ganze Familie Mitglied der Gemeinde ist. Das mag in vielen Fällen zutreffend sein, ist es aber nicht immer. Es bleibt also abzuwarten, welche Gemeinden der neue Verband tatsächlich für sich gewinnen kann. Ich frage mich allerdings, was die Konrad-Adenauer-Stiftung damit zu tun hat. Wie kann die denn Muslime dazu anregen, einen schönen neuen Verband zu gründen, der mal wieder die Mehrheit der Muslime repräsentiert (wie dies dem Selbstbild nach bereits der ZMD auch tut)?
23.04.15
15:25