Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bucherscheinung

Jahrbuch für Islamophobieforschung

Das Jahrbuch für Islamophobieforschung ist kürzlich in Wien erschienen. Inhalte des Buches sind wissenschaftliche Beiträge und Rezensionen des zurückliegenden Jahres zu der Entwicklung der Islamfeindlichkeit.

27
04
2015
0

Das neue Jahrbuch für Islamophobieforschung 2015, ist im österreichischen New Academia Press Verlag erschienen. Herausgegeben wird das Buch seit 2010 einmal jährlich von dem österreichischen Politikwissenschaftler Dr. Farid Hafez. Ziel des Buches sei es, das Phänomen der Islamfeindlichkeit wissenschaftlich und empirisch zu erforschen.

Dies geschieht unter Bedienung unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen. Das Buch beinhaltet Beiträge von verschiedenen Wissenschaftlern, die die islamfeindlichen Geschehnisse des zurückliegenden Jahres, in sachlich fundierter Form erörtern würden. Der lokale Schwerpunkt liegt auf den deutschsprachigen Ländern Europas. Ein Online-Abstract, welches sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache veröffentlicht wurde, skizziert die inhaltlichen Schwerpunkte des Buches.

Unter anderem beinhaltet das Jahresbuch für Islamophobieforschung die Ereignisse um das kürzlich erlassene Islamgesetz in Österreich, als auch eine Rezension des deutsch-österreichischen Films „Die Freischwimmerin“, anhand derer der antimusslimischer Rassismus erforscht wird. Das Buch richte sich an ForscherInnen, StudentInnen und politisch interessierte Menschen.