Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nordrhein-Westfalen

Integrationsminister wünscht Gleichstellung von Religionsgemeinschaften

NRW-Integrationsminister Guntram Schneider fordert die rechtliche und politische Gleichstellung der islamischen Religionsgemeinschaften mit den christlichen und jüdischen. Hierfür sei ein Landtagsbeschluss geplant.

04
05
2015
0

Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) spricht sich für eine stärkere „Anerkennung“ des Islams in Deutschland aus. Bis 2017 wolle die NRW-Landesregierung einen Landtagsbeschluss herbeiführen, um den islamischen Religionsgemeinschaften den selben Status wie den der christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften zu verleihen, erklärte Schneider am Sonntag. Dann seien Muslime „einen wesentlichen Schritt weiter, um mit Kirchen und jüdischen Kultusgemeinden gleichbehandelt zu werden. Wir arbeiten ernsthaft daran, den Islam als Religionsgemeinschaft anzuerkennen.“

Dabei sei es nicht unproblematisch, so Schneider, dass es keinen einheitlichen Dachverband aller muslimischen Gemeinschaften gebe. Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) sei allerdings der Dachverband der vier großen muslimischen Religionsgemeinschaften. Im Jahr 2007 hatten sich die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB), der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IRD), der Zentralrat der Muslime (ZMD) und der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) zum KRM zusammengeschlossen.

Die Landesregierung verhandle derzeit aber nicht mit dem KRM, sondern je einzeln mit den vier Religionsgemeinschaften über die mögliche Verleihung des Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Man prüfe, so der Minister, „ob die vier Verbände die rechtlichen Voraussetzungen für eine Anerkennung erfüllen. In einem ersten Gutachten wurde dies allen vier bestätigt.“ Ein abschließendes Gutachten soll 2016 folgen.

Auf die Frage, warum sich die Politik überhaupt um die Gleichstellung islamischer Gemeinschaften bemüht, betonte Schneider, dass sich jeder Einwohner des Landes hier angenommen fühlen solle: „Das geht nur, wenn man allen gleiche Rechte einräumt. Außerdem nutzt es der ganzen Gesellschaft, wenn Muslime eine ordentliche Jugendarbeit, Seelsorge, Krankenpflege und so weiter aufbauen. Das stabilisiert und verwurzelt die Menschen.“(KNA/iQ)