Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Lübeck

Ausstellung zeigt muslimisches Leben

Mit dem religiösen und gesellschaftlichen Leben von Muslimen beschäftigt sich die Ausstellung „Salaam Lübeck. Muslimisches Leben in der Hansestadt“ im Museumsquartier St. Annen. Die Schau, zu der es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen und Führungen gibt, wird drei Monate andauern.

18
05
2015
0

Sie kommen aus mehr als 16 Ländern. Einige sind erst vor kurzem in Lübeck angekommen, andere leben bereits in der dritten Generation in der Stadt. Unter dem Titel „Salaam Lübeck“ widmet das Museumsquartier Lübeck den rund 13 000 in der Stadt lebenden Muslimen eine Ausstellung, die am 16. Mai eröffnet wurde. Gezeigt werden unter anderem Fotos aus Lübecker Moscheen, prachtvoll gestaltete Koranausgaben, Gebetsteppiche und der Nachbau einer Koranschule. Ergänzt wird die Schau durch Beispiele islamischer Kunst aus der Lübecker Völkerkundesammlung, deren Leiterin Brigitte Templin die Ausstellung kuratiert hat.

Lebendig wird die Schau durch Porträts von Lübecker Muslimen, die ihr Leben in Lübeck und ihr Verhältnis zum Glauben schildern. Darunter sind unter anderem ein Flüchtling aus Syrien, ein Geschwisterpaar aus Indonesien und eine zum Islam konvertierte Deutsche. Viele von ihnen haben persönliche Gegenstände für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. „Wir wollen Einblicke in das sehr facettenreiche muslimische Leben in Lübeck geben“, sagte Templin. Dabei würden die verschiedenen Richtungen des Islam bewusst ausgespart. „Wir wollen nur informieren, nicht werten“, sagte die Kuratorin. (dpa, iQ)