Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rohingya

Verfolgt, unterdrückt und allein gelassen

Tausende Rohingya treiben vor den Küsten der südostasiatischen Länder. Die ethnisch-religiöse Minderheit flieht vor der Verfolgung und Unterdrückung in Myanmar. Malaysia und seine Nachbarn sehen bei sich keine Verantwortung für die muslimische Rohingya.

18
05
2015

Malaysias Regierung sieht bei sich keine Verantwortung für die Tausenden Bootsflüchtlinge vor der Küste des Landes. Malaysia sollte nicht mit dem „Problem der ethnischen Rohingya-Flüchtlinge belastet werden“, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Bernama am Samstag aus einer Stellungnahme des Premierministers Najib Razak. Als amtierender Vorsitzender des südostasiatischen Staatenbunds ASEAN sprach sich Razak zugleich für eine „ASEAN-Lösung“ des Flüchtlingsproblems aus.

Zehntausende muslimische Rohingya sind derzeit auf der Flucht vor Verfolgung und Unterdrückung in Myanmar. In Booten fliehen sie über den Golf von Bengalen nach Thailand, Malaysia und Indonesien. Die Länder haben jedoch angekündigt, Flüchtlingsboote, die ihre Küsten erreichen, auf das offene Meer zurück zu schleppen. Malaysia hat Mitte der Woche bereits zwei Boote mit mehr als 800 Flüchtlingen abgewiesen.

Die thailändische Regierung hat für den 29. Mai zu einer eintägigen internationalen Konferenz zur Lösung des Flüchtlingsdramas nach Bangkok eingeladen. In einer ersten Reaktion hatte Myanmar seine Teilnahme an dem Treffen jedoch infrage gestellt.

Nach Informationen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind derzeit rund 8.000 Bootsflüchtlinge auf dem Golf von Bengalen nach Südostasien unterwegs. Laut den Vereinten Nationen sind die Rohingya die am stärksten verfolgte ethnisch-religiöse Minderheit weltweit. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Babsi sagt:
Das muslimische Indonesien unterläßt nicht nur Hilfeleistungen, sondern schleppt die muslimischen Flüchtline sogar noch auf das Meer hinaus. Würde ein nichtmuslimisches Land so handeln, wäre die Empörung in der muslimischen Welt deutlich größer. Verfolgen kann man dies bei der Kritik von Muslimen an der europäischen Flüchtlingspolitik und dem Umgang mit den Flüchtlingsbooten im Mittelmeer. Dabei ist das europäische Vorgehen im Mittelmeer deutlich menschenfreundlicher, als das Handeln Indonesiens (auch wenn das europäische Handeln natürlich noch verbesserungsfähig ist). Ist Unrecht, das von Muslimen begangen wird, weniger schlimm, als Unrecht, das von Nicht-Muslimen begangen wird?
19.05.15
11:35