Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Brandanschlag

Moschee-Brandstifter aus Bad Salzuflen verurteilt

Fünf Angeklagte wurden heute wegen Brandstiftung einer Moschee zu Haft- und Geldstrafen verurteilt. Die Haupttäter gaben zu gezielt gegen „Salafisten“ vorgegangen zu sein.

26
05
2015

Im Strafprozess um einen Brandanschlag auf eine Moschee in ostwestfälischen Bad Salzuflen wurde heute das Urteil verkündet. Insgesamt mussten sich fünf kurdischstämmige junge Männer vor dem Landgericht Detmold verantworten. Zwei der Angeklagten wurde vorgeworfen, im Oktober vergangenen Jahres den Brandanschlag auf die Moschee in einem Wohnhaus verübt zu haben. Die drei anderen sollen Beihilfe geleistet haben.

Der 29-jährige Hauptangeklagte hat zugegeben, in der Tatnacht eine Mülltonne in der Nähe der Eingangstür der Moschee angezündet zu haben. An die Tür selbst will er keine Brandbeschleuniger geschüttet haben. Das Gebäude wurde von acht Personen bewohnt. Verletzt wurde niemand. Der 29-Jährige sagte aus, ein Verwandter habe ihn zu der Tat angestiftet. Er habe so Salafisten, die in der Moschee verkehrten, einen Denkzettel verpassen wollen.

Die beiden Hauptangeklagten wurden für schuldig befunden und wegen schwerer Brandstiftung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Die drei weiteren Angeklagten wurden wegen Beihilfe zu Geld- und Bewährungsstrafen verurteilt. Der Vorwurf des versuchten Mordes konnte nicht nachgewiesen werden.(dpa/iQ)

Leserkommentare

What sagt:
"Der Vorwurf des versuchten Mordes konnte nicht nachgewiesen werden." Lächerlich!
27.05.15
1:55
Tobi sagt:
@What: So ist das nun einmal in einem Rechtsstaat. Vor einem Urteil muß eine Schuld nachgewiesen werden. Ich kann daran nichts Lächerliches erkennen und bin im Gegenteil froh darüber, dass es so ist. Ansonsten wäre der Willkür Tür und Tor geöffnet.
01.06.15
11:00