Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nachgefragt

„Sind Journalisten Opfer oder auch Täter?“

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Janis Brinkmann und sein Buch „Ein Hauch von Jasmin“.

07
06
2015
0
Janis Brinkmann - Ein Hauch von Jasmin © bearbeitet by iQ.
Janis Brinkmann - Ein Hauch von Jasmin © bearbeitet by iQ.

Wem würden Sie ihr Buch „Ein Hauch von Jasmin“ gerne schenken und warum?

Jedem, der sich für das Thema Islamberichterstattung interessiert.

Warum ist die Thematik Ihres Buches im Lichte aktueller Debatten wichtig?

Die Debatte über den medialen Umgang mit dem Islam ist insbesondere durch die Anschläge auf „Charlie Hebdo“ traurigerweise wieder eine sehr aktuelle. Sind Journalisten Opfer oder auch Täter? Das ist eine Frage, die sich meiner Erfahrung nach innerhalb der Profession nur sehr ungern gestellt wird, obwohl die Reflexion über das eigene journalistische Handeln gerade bei einem derart sensiblem Themenfeld besonders ausgeprägt sein sollte.

“Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor.” Warum trifft dieses Zitat von Voltaire auf Ihr Buch zu?

In der Sendung „Lesart“ im Deutschlandradio Kultur  wurde meine Studie als „Buch, das eher in Universitätsbibliotheken als auf Nachttischen zu finden sein wird – aber auch in Redaktionen gut aufgehoben wäre“, beschrieben. Wenn dem so wäre, würde ich mich sehr freuen – unabhängig vom Emporwachsen etwaiger Seelen.

Janis Brinkmann
„Ein Hauch von Jasmin.: Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution – eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse“
ISBN: 3869621079
Herbert von Halem Verlag
2015

Ihr Buch „Ein Hauch von Jasmin“ in drei Wörtern zusammengefasst?

Qualitativ, quantitativ, dekorativ.

Eine spezielle Frage für Sie: Warum hat die Arabische Revolution einen Einfluss auf die Berichterstattung in Deutschland?

Einen genauen Grund habe ich in meiner Studie weder gesucht noch gefunden. Dafür wäre eher eine Befragung der entsprechenden Journalisten nötig gewesen. Bei meiner Inhaltsanalyse ging es darum, zu untersuchen, welche Effekte sich in der Islamberichterstattung während der Arabischen Revolution nachweisen lassen – und wie sich diese anschließend verändern. Leider ist das Ergebnis wenig erfreulich: Die positiven Ansätze einer ausgeglicheneren, weniger krisenfokussierten Berichterstattung sind bereits ein Jahr später wieder verschwunden.