Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 12.06.2015

Ramadan und das Fasten

Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten (Hutba) verschiedenen Themen. In dieser Woche geht es um den gesegneten Monat Ramadan und das Fasten.

12
06
2015

„Sei willkommen oh Fastenmonat Ramadan“

Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert in der heutigen Freitagspredigt den Fastenmonat Ramadan. Der Monat Ramadan sei ein gesegneter Monat, weil darin der heilige Koran offenbart wurde und die Nacht der Bestimmung, die besser sei als tausend Monate, sich darin befinde. Das Fasten wurde den Menschen im Ramadan auferlegt und die freiwilligen Gottesdienste sehr empfohlen, weil die Belohnung und die Vergebung sehr hoch seien.

Der Monat Ramadan ließe sich in drei Teile gliedern. Die ersten zehn Tage stehen für die Barmherzigkeit, die mittleren zehn Tage für die Vergebung und die letzten zehn Tage für die Befreiung aus dem Höllenfeuer. Nach einem Ausspruch des Propheten Muhammad werden im Ramadan die Tore der Hölle geschlossen und die des Paradieses geöffnet. Deshalb wird empfohlen diesen Monat mit vielen Gottesdiensten und tugendhaften Taten zu verbringen.

„Fasten ist mehr als hungern“

Auch die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) widmet sich in ihrer Freitagspredigt dem Monat Ramadan und die Pflicht, darin zu fasten. Das Fasten im Islam impliziere neben dem Verzicht auf Essen, Trinken und Geschlechtsverkehr zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auch das Unterlassen von schlechten und sündhaften Handlungen.

Das Fasten sei daher mehr als nur das Hungern und Dursten am Tage. Vielmehr diene es der Reinigung der Herzen und der Kontrolle über die eigenen Triebe. Nur so würde das Fasten von Gott angenommen und der große Lohn und Segen in diesem Monat gewährt.

Der besondere Wert des Ramadans

Die Freitagspredigt des Verbands der islamischen Kulturzentren (VIKZ) handelt von dem besonderen Wert des gesegneten Monats Ramadan. Der besondere Wert des Ramadan ergebe sich daraus, dass der heilige Koran darin offenbart wurde und die tugendhaften Taten der Menschen besonders stark belohnt werden. Daher werden viele Gottesdienste in diesem Monat empfohlen, insbesondere das großzügige Spenden und die Stärkung und Pflege der Verwandtschaftsbande und Gemeinschaft in diesem Monat wird nahegelegt.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

nisa sagt:
ich bin ein Moslem
04.04.22
9:20