Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nächtliche Essensausgabe

Ramadan in Flüchtlingsheimen

In einem siegerländischen Flüchtlingsheim passt man die Essenszeiten im Ramadan den fastenden muslimischen Flüchtlingen an. Heimbetreuer erklären sich sogar bereit nachts vor Sonnenaufgang Essen auszuteilen.

16
06
2015

Datteln für das Fastenbrechen: Im Flüchtlingsheim im siegerländischen Burbach bereiten sich die Betreuer auf den islamischen Fastenmonat Ramadan vor, der in diesem Jahr am Donnerstag (18. Juni) beginnt. „Wir fragen die Bewohner, ob sie fasten wollen und bieten zusätzliche Essensausgaben an“, sagte Sozialbetreuerin Fadid Ahadi in Burbach am Dienstag. Sie geht davon aus, dass sich ein Großteil der muslimischen Bewohner am Ramadan beteiligen wird.

„Traditionell wird das Fasten nach Sonnenuntergang mit Datteln und einem Glas Wasser gebrochen“, berichtete Ahadi. Deshalb habe der Küchenleiter des vom DRK geführten Heimes eigens Datteln geordert. Danach werde dann das normale Abendessen serviert. „Das Küchenpersonal ist länger im Dienst“, sagte Ahadi. Nachts zwischen 2 bis 3.30 Uhr werde dann das Frühstück von den Sozialbetreuern ausgegeben. „Notfalls werden sie dabei von den Sicherheitsdienst-Mitarbeitern unterstützt. Wir arbeiten gut zusammen“, sagte die stellvertretende Heimleiterin Heidi Knapp.

Auch in den anderen Flüchtlingsunterkünften des Landes können die Bewohner im Ramadan fasten. „Das wurde in die Qualitätsrichtlinien eingearbeitet“, sagte Udo Schröder-Hörster von den Johannitern, die eine Unterkunft in Rüthen (Kreis Soest) betreiben. Der zusätzliche Personalaufwand durch die Kantinen-Spätschichten sei durch die Betreuungspauschale gedeckt. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Wieder einmal passen die Deutschen sich den zwanghaften, unsinnigen Islamischen Bräuchen an. An Stelle den Flüchtlingen zu erklären, dass Fasten ein ungesundes Märchen aus 1.001er Nacht ist; nichts für vernünftig denkende Menschen. Indem wir ihr Fasten ernst nehmen, stärken wir sie in Ihrer Auffassung: "Fasten ist eine gute Sache". Gruss, Kritika
01.06.17
22:14