Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Naturschutz

Religionsführer fordern mehr Engagement

In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich neun Religionen für ein stärkeres Engagement für den Naturschutz aus. Ziel sei ein bundesweites „Netzwerk der Religionen für den Naturschutz“.

21
06
2015
0

Einen Tag nach der Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus haben neun verschiedene Religionen eine gemeinsame Erklärung zum Umweltschutz veröffentlicht. Die Natur zu achten, sei seit jeher eine wesentliche Botschaft der Religionen, heißt es in der von Vertretern von Aleviten, Bahai, Buddhisten, Christen, Jesiden, Hinduisten, Juden, Muslime und Sikhs am Freitag in Darmstadt veröffentlichten Erklärung. Die Initiative für die Umwelterklärung lag beim Abrahamischen Forum.

Der von Papst Franziskus in der Umwelt-Enzyklika empfohlene Dialog der Religionen finde in Deutschland inzwischen schon statt. Vertretungen der Aleviten, Bahai, Buddhisten, Christen, Eziden, Hinduisten, Juden, Muslime und Sikhs seien Anfang des Jahres in einem Dialogforum im Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn auf Einladung des Abrahamischen Forums auf einer gemeinsame Tagung zusammengekommen, deren Ergebnisse in den Gremien beraten wurden, schreibt das Abrahamische Forum in einer Presseerklärung.

„Wir stehen am Beginn eines globalen Aussterbens erdgeschichtlichen Ausmaßes, das insbesondere durch Menschen der wohlhabenden Staaten, aber auch Reiche in ärmeren Ländern verursacht wird“, warnen die Religionsvertreter. Sie verpflichten sich mit ihrem Öko-Manifest, mehr für Umweltschutz und biologische Vielfalt zu tun und beispielsweise jährlich im September eine ökumenische Umweltschutzwoche zu organisieren. Ziel sei es auch, ein bundesweites „Netzwerk der Religionen für den Naturschutz“ aufzubauen. (KNA/iQ)