Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Religionsfreiheit

Bundestag fordert Bericht

Der Bundestag hat von der Bundesregierung einen Bericht zur weltweiten Lage der Religions- und Glaubensfreiheit gefordert. Dem Antrag stimmten am späten Donnerstagabend alle Fraktionen zu.

03
07
2015
0

Der Bericht zur Lage der Religionsfreiheit solle bis zum 30. Juni 2016 vorliegen. Der Schutz der Religions- und Glaubensfreiheit sei für alle staatlichen Institutionen in der Bundesrepublik „von höchstem Belang“, hieß es zur Begründung des interfraktionellen Antrags.

Die menschenrechtspolitische Sprecherin der Union, Erika Steinbach (CDU), verwies auf den jährlichen Bericht zur Religionsfreiheit des US-Außenministeriums als Vorbild. Religionsfreiheit „bildet das Herz der Menschenrechte“, so Steinbach. Der Antrag mache deutlich, „dass wir keine Religion oder Glaubensgemeinschaft besonders begünstigen wollen“.

Der Antrag betont, dass der Staat weltanschaulich neutral zu sein habe und verpflichtet sei, den Schutz der Religionsfreiheit zu gewährleisten. Deshalb müsse es die Aufgabe der deutschen Außen- und Menschenrechtspolitik sein, „im internationalen Kontext für das Menschenrecht auf Religions- und Glaubensfreiheit einzutreten“.

„Schwerwiegend sind die Einschränkungen des Menschenrechts auf Religions- und Glaubensfreiheit in vielen Staaten des Nahen und Mittleren Ostens, in Nordafrika, Zentralasien, Nordkorea und China“, heißt es in dem Papier. Religiöse Minderheiten seien immer wieder von Bedrängung und Verfolgung betroffen. So habe sich etwa die Situation der Bahai im Iran, der Kopten in Ägypten sowie der Muslime und Christen in Indien in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert.

Der SPD-Menschenrechtspolitiker Frank Schwabe beklagte, dass zunehmende Religiosität und eine wachsende Bedeutung religiöser Faktoren in Politik und Gesellschaft nicht automatisch zu mehr Verständigung und Frieden führten.

Christane Buchholz (Linke) kritisierte eine feindselige Haltung gegenüber Muslimen und Juden auch in Deutschland und Europa. „Solange Muslime, Juden und andere religiöse Minderheiten nicht Gotteshäuser nach ihrer Vorstellung bauen können, ist die Religionsfreiheit bei uns nicht für alle garantiert“.

Omid Nouripour (Grüne) betonte, dass die Religion in demokratischen Staaten auch Provokationen aushalten müssten und der gleichen „freiheitsrechtlichen Logik“ der Meinungsfreiheit folge. (KNA,iQ)