Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rheinland-Pfalz

Land strebt Verträge mit muslimischen Gemeinschaften an

Wie können Muslime besser in Rheinland-Pfalz integriert werden? Darüber verhandelt Rot-Grün mit islamischen Religionsgemeinschaften. Was sagt die CDU-Opposition dazu?

04
07
2015

Rheinland-Pfalz will mit muslimischen Gemeinschaften unterzeichnen, um eine noch bessere Integration in die Gesellschaft zu erreichen. Zwar teilte Kulturstaatssekretär Thomas Deufel (SPD) auf eine Kleine Anfrage der CDU-Landtagsfraktion mit: „Die Landesregierung wird mit islamischen Organisationen und der Alevitischen Gemeinde keine Staatskirchenverträge abschließen.“ Das hat aber laut Kulturministerium nur juristische Gründe. Derartige Vereinbarungen seien mit öffentlich-rechtlichen Körperschaften wie Kirchen möglich, nicht jedoch mit Vereinen.

Mit mehreren muslimischen Gemeinschaften werden nach Deufels Worten indes grundlegende Verträge angestrebt. „Damit wird deutlich zum Ausdruck gebracht, dass der Islam als in unserer Gesellschaft gelebte Religion angesehen wird.“ Die Vereinbarungen könnten sich laut dem Staatssekretär etwa auf Feiertage, Religionsunterricht, Gebetsstätten und Bestattungen der muslimischen Gläubigen beziehen.

Die Landesregierung sehe darin „die Möglichkeit eines integrationspolitischen Fortschritts und eines Signals der Bereitschaft zu einem kooperativen Miteinander“. Derzeit erteilen in Rheinland-Pfalz nach Angaben des Bildungsministeriums 15 Schulen auch Islamunterricht. Langfristig sollen es mehr werden. Landesweit gibt es rund 30 000 muslimische Schüler.

Die CDU-Fraktion drang am Freitag auf „eine frühzeitige Einbindung des Parlamentes und mehr Transparenz“ bei den Verhandlungen der Regierung mit muslimischen Gemeinschaften. Sie forderte mehr islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache – „und keine in der Türkei ausgebildeten Import-Imame, die im nichtöffentlichen Raum ohne Deutschkenntnisse unterrichten“. Laut Bildungsministerium gibt es an den Schulen im Land allerdings ausschließlich deutschsprachigen Islam-Unterricht mit hierzulande aus- oder fortgebildeten Lehrern. (dpa)

Leserkommentare

Harun Akinci sagt:
Das ganze muss schneller voran gehen! Die muslimische Jugend benötigt deutschsprachigen Islamunterricht, gleich dem evangelischen oder katholischen, in allen Bundesländern. Denn seit dem IS-Rückkehrer Ebrahim B. wissen wir, dass um Jugendliche geworben wird, währen wir noch darüber debattieren und hier und dort probieren müssen üb wir einen islamischen Religionsunterricht einführen werden. Ja für einen bundesweiten islamischen Religionsunterricht in deutschen Schulen! Es gibt genügend integrierte und der deutschen Sprache mächtigen muslimische Absolventen der islamischen Studien an den deutschen Universitäten, die dieser Aufgabe gewachsen sind! Natürlich müssen wir diesen Menschen auch die Möglichkeit geben als Lehrer für den islamischen Religionsunterricht arbeiten zu können, ansonsten werden die anderen "Lehrer" der IS immer noch in Ruhe ihre Lehre unserer Jugend unterrichten...
27.07.15
17:39