Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamische Theologie

Fachverband wird gegründet

Islamische Theologen gründen den Fachverband „Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)“ mit dem sie an gesellschaftlichen Diskursen teilnehmen und Theologen berufsständisch vertreten wollen.

15
07
2015

Islamische Theologen gründen einen Fachverband, um „eine wissenschaftliche Fachkultur aufzubauen, islamische Theologen berufsständisch zu vertreten und zu gesellschaftlichen Leitbilddiskursen beizutragen“.

Die „Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)“ wird voraussichtlich nächste Woche ins Vereinsregister in Frankfurt am Main eingetragen. Zuvor wurde sie als erster akademischer Fachverband für islamische Theologie in Deutschland am 20. Juni 2015 in Münster am Zentrum für Islamische Theologie gegründet.

Der Frankfurter islamische Religionspädagoge Harry Harun Behr ist Vorstandssprecher. Stellvertreter Behrs ist der Münsteraner Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi. Mitglied sind bereits viele Islamische Theologen aus Deutschland, doch auch aus dem Ausland soll es bereits Mitgliedsanfragen geben. Die Mitgliedschaft könne jeder beantragen, der sich verpflichte, die satzungsgemäßen Ziele der DEGITS aus muslimischem Selbstverständnis heraus zu fördern.

Die Gesellschaft wolle „das akademische Profil der islamischen Theologie schärfen“ und widme sich der Formulierung Islamischer Theologie in Deutschland mit Bezug zu den vielfältigen islamischen Lehrtraditionen, Kulturen und Lebenspraxen des Islams. Damit leiste sie einen wichtigen Beitrag zur Verzahnung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft hinsichtlich islam-bezogener Themen, heißt es in der Pressemitteilung der DEGITS.

Leserkommentare

kereng sagt:
Wenn die "Fachkultur" wirklich wissenschaftlich sein sollte, werden islamische Theologen abgeschreckt und nicht vertreten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine ergebnisoffene wissenschaftliche Untersuchung der Frage, wie der Koran entstanden ist, in der Deutschen Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien gerne gesehen wird.
15.07.15
18:39
Hamburger Jung sagt:
Ich bin gespannt, wie sich die DEGITS entwickeln wird. Hoffentlich ist das kein Vorhaben, die Religionsgemeinschaften aus den Beiräten zu verbannen. Skepsis ist an dieser Stelle angebracht. Was nicht angebracht ist, dass man die Wissenschaftlichkeit der Fachkultur in Frage stellt. Hinterfragen ist ok, nicht aber in Frage stellen, bzw. abstreiten. Um das Vorhandensein der Wissenschaftlichkeit zu überprüfen, rate ich, sich mal mit Taskubrizadah und mit seinem Werk "Miftah as-Saadah" auseinander zu setzen. Das tut Herr Jens Bakker in seinem Buch "Normative Grundstrukturen der Theologie des sunnitischen Islam im 12./18. Jahrhundert. Lohnt sich, mal rein zu schauen.
17.07.15
22:25