Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ramadanfest 2015

Kirchen und Politiker grüßen Muslime zum Ende des Ramadans

Kirchenvertreter und Politiker haben sich zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan mit guten Wünschen an die Muslime gewandt. Muslime seien ein wichtiger Teil der Gesellschaft.

16
07
2015
0

Der heilige Monat Ramadan endet am Donnerstag, danach folgt das dreitägige Fest des Fastenbrechens.Für das Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz übermittelten Diözesanadministrator Prälat Tobias Przytarski und Bischof Markus Dröge Segenswünsche „als Zeichen der Verbundenheit“.

„Es ist unser Anliegen, dass Menschen unterschiedlichen Glaubens weiter im Dialog vorankommen“, heißt es in dem Kirchenschreiben vom Mittwoch. Beim Fastenbrechen kämen „Menschen über Religionsgrenzen hinweg“ miteinander in Kontakt und ins Gespräch.

Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle würdigte den Einsatz von Muslimen und Christen für Flüchtlinge. „Für viele Flüchtlinge, die zu uns kommen, sind Moschee- wie Kirchengemeinden wichtige Orientierungspunkte in einer sehr schwierigen Zeit.“

Die von den muslimischen Gemeinden ausgesprochenen Einladungen zum Mitfeiern des Fastenbrechens würden von immer mehr Menschen in Deutschland genutzt, um den muslimischen Glauben und seine Traditionen näher kennenzulernen, so der Bischof. „Gerade jetzt, da angesichts der wachsenden Zahl an Flüchtlingen, die täglich in unserem Land ankommen, bei vielen Ängste vor dem Fremden aufbrechen, ist die Haltung des Dialogs und der Offenheit von großem Wert.“

Nach den Worten der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat der Ramadan – wie jüdische und christliche Feste – seinen festen Platz im Land. Die rund 160.000 rheinland-pfälzischen Muslime seien ein wichtiger Teil der Gesellschaft, betonte Dreyer am Mittwochabend in einer Mainzer Moschee. (KNA, iQ)