Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ramadan-Lexikon

Von A bis K

Was war wichtig im Ramadan, was muss man wissen und worüber haben wir berichtet? In unserem Ramadan-Lexikon halten wir die wichtigsten Fakten über den Ramadan fest.

20
07
2015
0

A Andalusien: In der andalusischen Stadt Cordoba wurden dieses Jahr die „Ramadan-Nächte“ veranstaltet. Das Festival soll Einblick in die islamisch-kulturelle Vielfalt Andalusiens gewähren.

B Bayram: Die türkische Entsprechung für die Festtage nach dem Ramadan. Im arabischsprachigen Raum nennt man dieses dreitägige Fest „Îd al-Fitr“.

C China: China sorgte im Ramadan oftmals für negative Schlagzeilen. Die muslimische Minderheit der Uiguren sollen von nichtmuslimischen Chinesen gezwungen worden sein, ihr Fasten zu brechen. Andere Quellen berichteten, dass dieses Verbot nur für Beamte galt.

D Deutschland: Je nach geographischer Lage ändert sich die Zeit des Fastenbrechens in Deutschland. In Kiel wurde am ersten Tag beispielsweise um 22:06 das Fasten gebrochen und in München um 21:25.

E Essen: Neben dem Trinken verzichten fastende Muslime auch auf das Essen. Die Seele des Gläubigen soll sich durch Gebete nähren.

F Fasten: Das Fasten im Ramadan ist nach wie vor für Nichtmuslime manchmal nicht nachvollziehbar. Vor allem an den heißen Sommertagen ist der Verzicht auf Wasser für viele unverständlich. Doch achtet man darauf, beim Fastenbrechen leichtes Essen zu sich zu nehmen und ausreichend zu trinken, so wie es die Sunna (Gewohnheit) des Propheten Muhammad (s) war, ist das Fasten gesund und förderlich.

G Genozid: Der Jahrestag des Völkermods in Srebrenica fiel dieses Jahr in den Ramadan und wurde am 11.07.2015 begangen. In Bosnien wurden vor 20 Jahren mindestens 8000 Jungen und Männer auf brutalste Art und Weise hingerichtet.

H Halal Steak House: Pünktlich zum Ramadan eröffnete das erste Halal-Steak House in Deutschland, genauer in Frankfurt. Für die muslimischen Gäste gab es ein spezielles Iftar-Angebot.

I Iftar: Die arabische Entsprechung für das Fastenbrechen. In Gemeinschaft das Fasten zu brechen, ist vielerorts eine wichtige Tradition, weil sie aus religiöser Sicht empfohlen wird.

J Janna : Das arabische Wort für das Paradies. In einer Überlieferung des Propheten Muhammad (s) lautet es, dass die Türen der Janna im Monat Ramadan geöffnet und die Türen des Jahannam (Hölle) geschlossen sind.

K Kirche: Kirchen und der Vatikan gratulierten den Muslimen zum Ramadan. Die katholische Kirche betonte vor allem auch den unterreligiösen Dialog der zwei Weltreligionen.