Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Interreligiöser Dialog

„Mein Gott Dein Gott – Glaube im Austausch“

Die Christlich-Islamische Gesellschaft ruft zum Dialogprojekt „Mein Gott Dein Gott- Glaube im Austausch“ ein. Muslimische und christliche Gemeinden laden sich gegenseitig in ihre Gotteshäuser und zur Teilnahme an ihren Gottesdiensten ein, um einander kennenzulernen.

25
07
2015
0

Die Christlich-Islamische Gesellschaft e.V. lädt zum Dialogprojekt „Mein Gott Dein Gott- Glaube im Austausch“ ein. Das Projekt sieht vor, dass sich christliche und muslimische Gemeinden gegenseitig in ihre Gotteshäuser einladen und einander kennenlernen. im Fokus steht der interreligiöse Austausch, der Abbau von Vorurteilen und die Betonung der Gemeinsamkeiten.

Zum ersten Mal luden sich eine christliche und eine muslimische Gemeinde in Köln gegenseitig zu ihren Gottesdiensten ein. Für einen Tag erlebten ein Teil der Mitglieder der Fatih Moschee und der katholischen Kirche St. Clemens die Andacht der jeweils anderen Religion. Sie besuchten sich. Sie lernten sich kennen.

Nun ruft die christlich-islamische Gesellschaft weitere Moschee- und Kirchengemeinden in ganz Deutschland dazu auf, sich an dem Projekt zu beteiligen und benachbarte Religionsgemeinden zu sich einzuladen. Unterstützt wird das Projekt durch eine Medienagentur in Hamburg, die die Ergebnisse des ersten Austauschs in einem kurzen Film dokumentierte.

Die christlich-islamische Gesellschaft e.V. setzt sich seit über 30 Jahren für die Verständigung und die Zusammenarbeit von Muslimen und Christen sowie Kirchen und islamischen Organisationen ein. „In letzter Zeit haben immer mehr Menschen in Deutschland ein falsches Bild der jeweils anderen Religion erhalten. Wir finden, es ist an der Zeit, dass wir dem gemeinsam entgegenwirken. Und das geht am besten, wenn die Menschen sich ihr eigenes Bild machen können. Letztendlich sind wir alle Nachbarn, und wir sollten einander kennenlernen,“ begründet der Verein die Initiative.