Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bildung

Berlin plant islamisches Institut

Berlin plant ein islamisches Institut, in dem Imame, Religionslehrer und Sozialarbeiter ausgebildet werden sollen. Ob eine universitäre Ausbildung der Imame in Deutschland förderlich ist, bleibt umstritten.

30
07
2015
0

Schon seit geraumer Zeit wird über ein islamisches Institut in Berlin diskutiert. Den Berliner Senat stört vor allem der Einsatz von Imamen und islamischen Religionslehrern aus dem Ausland, sie sollen in Deutschland ausgebildet und eingesetzt werden.

Wie der „Deutschlandfunk“ berichtet, findet der stellvertretende Landesvorsitzende der DITIB in Berlin, Süleyman Küçük, die Forderung nicht angemessen. Schließlich sei es auch Griechen, Russen und Italienern gestattet ihre Predigt in ihrer eigenen Sprache zu halten. Diese Erwartungshaltung verstoße gegen das Gleichheitsprinzip.

Im neuen Islamischen Institut sollen allerdings nicht nur Imame, sondern auch Sozialarbeiter und Seelsorger ausgebildet werden. Im Wintersemester 2017/18 sollen die ersten Studierenden anfangen. Um den Zeitplan einhalten zu können soll bis September 2016 ein Beirat gegründet werden, der die Lehrinhalte und die Einstellung des Lehrpersonals mitbestimmen soll. Eine enge Zusammenarbeit mit islamischen Religionsgemeinschaften und den Hochschulen sei wichtig, betont Bildungssenatorin Sandra Scheeres.

In Berlin ist der Religionsunterricht kein ordentliches Lehrfach an den Schulen, er wird von den jeweiligen Religionsgemeinschaften in eigener Verantwortung erteilt.